Gestalter und ihre Werke: Fumihiko Maki

Wikipedia:

Fumihiko Maki

Fumihiko Maki (2010)

Fumihiko Maki (japanisch 槇 文彦, Maki Fumihiko; * 6. September 1928 in TokioJapan; † 6. Juni 2024 ebenda) war ein japanischer Architekt. 1993 wurde er mit dem Pritzker-Preis für Architektur geehrt.[1]

Leben

Spiral House in Tokio von Fumihiko Maki

Maki studierte bis 1952 an der Universität Tokio, wo er seinen Bachelor machte.[1] An der Universität in Tokio studierte er zusammen mit Kenzō Tange.[1] Darauf folgte ein Jahr an der Cranbrook Academy of Art, wo er durch Eliel Saarinen stark beeinflusst wurde.[1] Später machte er seinen Master an der Harvard Graduate School of Design.[1] Nach dem Studium arbeitete er unter anderem für das Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill in New York City und wurde 1956 für einige Jahre an der Harvard-Universität zum Professor berufen. Im Jahr 1965 kehrte er nach Japan zurück und machte sich selbständig.

In den Jahren 1979 bis 1989 war Maki Professor für Bauingenieurwesen an der Universität Tokio.

1993 erhielt er für die Neugestaltung des Tokyo Metropolitan Gymnasium den Pritzker-Preis.[1] 1997 wurde Maki die Ehrenmitgliedschaft im Bund Deutscher Architekten BDA verliehen. 1999 erhielt er den Praemium Imperiale. Er war zudem Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (ab 1996) und der American Academy of Arts and Letters (ab 2010). 2013 beklagte er sich ob der Pläne für den Bau eines von Zaha Hadid entworfenen neuen Stadions in Tokio, worauf ein anderes Stadion gebaut wurde.[2]

Fumihiko Maki starb am 6. Juni 2024 in seinem Zuhause in Tokio im Alter von 95 Jahren.[3][4][5] Die Eröffnung des von ihm geschaffenen Museums Reinhard Ernst in Wiesbaden am 23. Juni 2024 erlebte er nicht mehr.

Werke (Auswahl)

Four World Trade Center (2014)

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Maki Fumihiko. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993, ISBN 4-06-205938-X, S. 910 (englisch).

Commons: Fumihiko Maki – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Einzelnachweise

  1. ↑ a b c d e f The Pritzker Architecture Prize: Fumihiko Maki. In: pritzkerprize.com. 12. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  2.  Stararchitekt Fumihiko Maki gestorben – ZDFheute. 
  3.  Japanischer Architekt Fumihiko Maki gestorben. In: NDR.de. 
  4.  Isar Büropark, Hallbergmoos. In: guebel.com. Guebel Architektur | Design
  5.  Website des Museums mre (https://www.museum-re.de/de/)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar