Blog

  • Geschützt: … von außen betrachtet: …

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • HollandReise August 2022

    Flagge Netherland

    _______________ _______________ _______________ _______________

    NL aktuell:

    sieunddieniederlande.nl/neueste-nachrichten

    _______________ _______________ _______________ _______________

     

     

    Yerseke

    Yerseke ist das Muschel- und Austerndorf von Zeeland. Kommen Sie wegen der Muscheln und Austern nach Zeeland? Dann sollten Sie sich einen Besuch in Yerseke nicht entgehen lassen! So gibt es Austernbrunnen, die Sie besichtigen können und in denen Austern gezüchtet werden. Im Dorf gibt es auch viele Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel das Oosterschelde-Museum oder das wunderschöne Naturschutzgebiet Yerseke Moer.

    Das Muschel- und Austerndorf von Zeeland

    Yerseke ist das Zentrum für den Fang und die Verarbeitung von Miesmuscheln. Sie werden hauptsächlich im Wattenmeer und teilweise in zeeländischen Gewässern wie der Oosterschelde gefischt. Alle Miesmuscheln landen letztendlich auf der Versteigerung in Yerseke. Mitarbeiter des Miesmuschelbüros („Mosselkantoor“) prüfen die Qualität der Muscheln. Jeder Muschelfischer bietet seine Muscheln auf der Muschelversteigerung in Yerseke zum Verkauf an. Nach Vereinbarung können Sie bei einer Muschelversteigerung zusehen.

    Außer dem Muschelfang züchtet Yerseke auch eigene Austern. Dies geschieht hauptsächlich in der Oosterschelde und dem Grevelingenmeer. Die Austern werden in betonierten Austerngruben gewässert. Anschließend werden sie manuell verpackt. Sie können einen Spaziergang entlang der Austerngruben von Yerseke machen.

    Der Sommer in Zeeland wird jedes Jahr noch besser durch einen Besuch des Muschel- und Austernboulevards Yerseke. Besuchen Sie das Dorf an der Oosterschelde und erfahren Sie, woher die berühmten Muscheln und Austern von Zeeland stammen. Genießen Sie die köstlichen Meeresfrüchte in einem der vielen Restaurants, machen Sie eine Bootsfahrt auf der Oosterschelde und lassen Sie sich durch die historischen Austernbrunnen führen. Oder bummeln Sie durch die gemütlichen Geschäfte des malerischen Fischerdorfes.

    Sehenswürdigkeiten

    in der Umgebung von Yerseke

    Was kann man in Yerseke alles tun?

    In Yerseke gibt es eine Menge zu tun. Im alten Rathaus befindet sich zum Beispiel das Oosterschelde-Museum. Hier erfahren Sie viel Wissenswertes über die Austernzucht, Miesmuschel-, Hummer- und Herzmuschelfischerei. Kommen Sie nach Yerseke, um die Muscheln und Austern zu verkosten? So können Sie an einer Führung durch die Austerngruben mit Verkostung teilnehmen oder in einem der Muschelrestaurants eine Pfanne mit Muscheln bestellen. Frischer geht’s nicht!

    Im Umland von Yerseke befindet sich das Yerseke Moer. Dies ist ein Naturschutzgebiet, in dem viele Vögel leben. Es ist auch eine der wertvollsten Natur- und Kulturlandschaften Zeelands. In Yerseke gibt es verschiedene Wander- und Radwege, die Sie nutzen können. So gibt es zum Beispiel die Wanderroute „Probieren Sie die Oosterschelde“ und die Fahrradroute „Salzige Route vorbei an Muscheln und Austern“. Diese Routen führen durch das Fischerdorf Yerseke, und unterwegs werden Sie viel über das Dorf erfahren.

    Besuchen Sie Yerseke

    Sehen Sie, was es zu tun gibt

    Muscheln essen in Zeeland

    Yerseke ist also wirklich bekannt für seine Austern und Muscheln. Möchten Sie wissen, wie Sie in Zeeland Muscheln essen können?
    Entdecken Sie auch

    andere Dörfer und Städte

     

    Die Unterkunft übernimmt die volle Verantwortung für den Inhalt dieser Nachricht, die über Booking.com verschickt wurde.

     

     

    _______________ _______________ _______________ _______________

    https://dishoek.com/de/dishoek.php

     

    _______________ _______________ _______________ _______________

  • Gestalter und ihre Werke: Otl Aicher, *13. Mai 1922 – † 1. September 1991

    Otl Aicher

    Otl Aicher, 1959

    Otto „Otl“ Aicher (* 13. Mai 1922 in Ulm; † 1. September 1991 in Günzburg) war einer der prägendsten deutschen Gestalter bzw. Grafikdesigner des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit seiner Frau Inge Aicher-Scholl, der Schwester von Hans und Sophie Scholl, und dem Architekten und Künstler Max Bill gründete er 1953 die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG).

    Leben

    Otl Aicher wuchs in einem dem NS-Regime kritisch gegenüberstehenden Umfeld auf. Er war ein Schulfreund von Werner Scholl; ab Herbst 1939 kam er in engeren Kontakt mit dessen Geschwisterkreis; so entwickelte sich die Freundschaft mit den Geschwistern Scholl. Er war ein entschiedener Jungkatholik, der versuchte, sein Leben nach den Maßstäben des Augustinusauszurichten. Aicher weigerte sich, der Hitlerjugend beizutreten, daher war er 1937 inhaftiert und durfte 1941 nicht an der Prüfung zum Abitur teilnehmen (nach dem Krieg wurde ihm das Abitur nachträglich zuerkannt).[1]

    Aicher erhielt im selben Jahr bei seiner Einberufung in die Wehrmacht das Angebot einer Offizierslaufbahn, das er ablehnte. Konsequent verschloss er sich jeder Aufstiegsmöglichkeit im Militär. Aufgrund einer selbst beigebrachten Verletzung an der linken Hand konnte er eine Zeit lang dem Kriegsdienst entgehen und stand 1943 der Familie Scholl bei, als Hans und Sophie wegen ihrer Mitgliedschaft in der Weißen Rose verurteilt und hingerichtet wurden. Totz der Verletzung wurde er zum Einsatz an der Ostfront eingezogen. Anfang 1945 desertierte Aicher und versteckte sich bei den Scholls auf dem Bruderhof in Ewattingen.[2]

    Piktogramm aus dem visuellen Erscheinungsbild für die Olympischen Sommerspiele 1972, München – Basketball

    Bücher gestaltet für Severin und Siedler

    1946 begann er ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Schon im Jahr darauf eröffnete er sein eigenes Atelier in Ulm.

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Hochschule für Gestaltung in Ulm

    Gemeinsam mit seiner späteren Frau Inge Scholl, der ältesten Schwester von Hans und Sophie, war er 1946 Mitgründer der Ulmer Volkshochschule, für die er bis in die 1960er Jahre zahlreiche Plakate entwarf. Mit Max Bill und Inge Scholl leistete er bereits seit Ende der 1940er Jahre theoretische und konzeptionelle Vorarbeiten für eine eigene Hochschule für Gestaltung, die 1953 mit der Grundsteinlegung am Kuhberg in Ulm realisiert wurden. Er wurde Dozent für Visuelle Kommunikation.

    1952 heiratete Otl Aicher Inge Scholl. Aus der Ehe stammen fünf Kinder: Eva Aicher (* 1953), Florian Aicher (* 1954), Pia Aicher (1954–1975), Julian Aicher (* 1958) und Manuel Aicher (* 1960).

    1956 wurde er, nach dem Austritt Max Bills, Mitglied eines Rektoratskollegiums der Hochschule für Gestaltung, bevor er von 1962 bis 1964 deren alleiniger Rektor wurde. Zudem hatte er Gastprofessuren in Yale und Rio de Janeiro.

    Von 1967 bis 1972 war Aicher Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele von München, deren Design und Gestaltungsrichtlinien er umfassend prägte, von den Uniformen der Ordnungskräfte über die Programmhefte und Plakate bis hin zu den Parkscheinen – auch ein bis heute international weit verbreitetes System von Piktogrammen als Wegweiser.[3]

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Atelier in Rotis

    Aichers Atelierhäuser in Rotis, einem Ortsteil von Leutkirch im Allgäu

    Im Anschluss daran kaufte Otl Aicher in Rotis (heute ein Ortsteil von Leutkirch im Allgäu) einen Bauernhof mit Mühlenanlage und zog mit seiner Familie um. Hier entwarf und baute er in den 1970er Jahren für seine Bürogemeinschaft einige Atelierhäuser. Im Jahr 1984 gründete er zusammen mit seiner Frau das Institut für analoge Studien in Rotis. Dort entwickelte er 1988 die Rotis Schriftfamilie, die er nach seinem Wohnort benannte, veröffentlichte seine Schriften über Design und hielt Fachseminareab. Das Institut, das der Architekt Norman Foster den „Tempel“[4] nannte, war für Otl Aicher ein Forum, eine Plattform für Arbeitstreffen, Präsentationen und Lehrveranstaltungen mit Kollegen und Studenten.

    Er war wichtiger Mentor der Zeitschrift Arch+.

    Otl Aicher starb am 1. September 1991 an den Folgen eines Verkehrsunfalls beim Rasenmähen, als er auf seinem Traktor rückwärtsfahrend mit einem Motorradfahrer kollidierte.[5][3]

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Lebenswerk

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Schriftmuster der Rotis SemiSans

    Logo des Küchenherstellers Bulthaup, gesetzt in Rotis SemiSans

    Hängeregistratur, entworfen von Otl Aicher

    Aicher ist einer der Wegbereiter des Corporate Designs: So entstand noch an der Hochschule für Gestaltung Ulm das visuelle Erscheinungsbild der Lufthansa, das bis heute in einer leichten Modifikation verwendet wird. Mit den radikal reduzierten Piktogrammen für die Olympischen Spiele von München entwickelte das Team um Otl Aicher eine neue Zeichensprache, die von allen Menschen sofort verstanden wurde. Zudem gestaltete er die Olympiamöbel.

    Weitere Unternehmen, an deren Erscheinungsbild Aicher beteiligt war, sind das ZDF, ERCO Leuchten, FSB, Flughafen Frankfurt, Dresdner Bank, Westdeutsche Landesbank, Sparkasse, Raiffeisenbank, Bulthaup Küchen, Bayerische Rück, Durst Phototechnik, Braun, BayWa, Schulz Bürozentrum sowie der Verlag Severin & Siedler. Im Krupp-Krankenhaus in Essen schuf Aicher das Orientierungssystem.[6] Weiterhin entwarf er das Signet der Universität Konstanz.[7] Der heute geläufige Begriff der Visuellen Kommunikation ist auf Aichers theoretische Arbeit zurückzuführen.

    Otl Aichers Arbeit hatte großen Einfluss auf das Erscheinungsbild Westdeutschlands in der Nachkriegszeit. Er steht für die optische „Läuterung“ deutschen Designs und deutscher Unternehmen (z. B. Lufthansa) nach dem Krieg. Dabei spielt auch seine konsequente Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus und seine Freundschaft mit der Familie Scholl eine Rolle. In Ulm, wo Aicher mit anderen die Hochschule für Gestaltung gründete, war der erste Oberbürgermeister nach dem Krieg von 1945 bis 1949 Robert Scholl, der Vater der Geschwister Scholl, der 1952 Aichers Schwiegervater wurde.

    In seiner Arbeit bezog Aicher sich auch auf große Vorbilder und vorhandene Ideen. Sein (später gescheiterter) Versuch der Integration des Schweizer Künstlers Max Bill in die Ulmer Hochschule für Gestaltung lief parallel mit einer inhaltlichen Anlehnung an dessen grafische und typographische Lehrmeinungen (Layout-Raster, Flattersatz, serifenlose Schriften, radikale kleinschreibung).

    Für sein Schaffen benutzte Otl Aicher durch andere Typografen vorgelegte Schriften, so u. a. die Univers von Adrian Frutiger für die Olympischen Spiele in München. Erst gegen Ende seines Schaffens entwickelte er selbst eine erfolgreiche Schrift. Nach seinem Wohnort im Allgäu nannte er sie Rotis. Als Fließtext wird sie zwar nicht in jeder Hinsicht als optimal empfunden, aber bei Markenlogos hat sie bis heute Erfolg, u. a. bei dem Küchenhersteller Bulthaup. Auch das Evangelische Gesangbuch (1994) der Landeskirchen Bayerns, Württembergs, Mitteldeutschlands und Mecklenburg-Vorpommern ist in Rotis gesetzt.[8]

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Ehrungen

    Benennungen

    Otl-Aicher-Straße in München

    Im Sommer 2006 fasste die Schulkonferenz und der Gemeinderat der Stadt Leutkirch den Beschluss, die Realschule Leutkirch künftig „Otl-Aicher-Realschule“ zu nennen.

    Im Zuge des Designparcours München 2008 wurde das Projekt „München braucht eine Otl-Aicher-Straße“ gestartet. Aicher soll als Kommunikationsdesigner und nicht zuletzt für seine Leistungen als Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele 1972 in München geehrt werden. Mit der Gründung eines Vereins wollten die Initiatoren die Benennung einer Straße nach dem bedeutenden Designer erwirken.[9] Am 6. Mai 2010 kam der Münchner Stadtrat dem nach. Seither gibt es eine Otl-Aicher-Straße im Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann.

    Ein Wagen der Straßenbahn Ulm trägt seinen Namen, ebenso die Straße „Otl-Aicher-Allee“ im Ulmer Stadtteil Lettenwald.

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Ausstellungen

    Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Olympischen Sommerspiele 1972 in München fand von Juli bis September 2012 in der dortigen Volkshochschule Gasteig eine Ausstellung mit dem Titel „Otl Aicher – Design Olympia 72“ statt. Es wurden Plakate, Drucksachen und Objekte gezeigt, die Otl Aicher von 1967 bis 1972 mit seinem Team entwickelt hatte.[10]

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Philatelistisches

    Mit dem Erstausgabetag 5. Mai 2022 gab die Deutsche Post AG eine Sonderbriefmarke im Nennwertvon 160 Eurocent anlässlich des 100. Geburtstags des Künstlers heraus.[11] Der Entwurf stammt von dem Grafiker Frank Philippin[12] aus Aschaffenburg.

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Werke (Auswahl)

    von Otl Aicher mit anderen veröffentlichte Bücher
    • mit Rudolf Saß: Flugbild Deutschland. Praesentverlag, Gütersloh 1968
    • mit Rudolf Saß: Im Flug über Europa. Otto Müller Verlag, Salzburg 1980
    • mit Martin Krampen: Zeichensysteme. Alexander Koch Verlag, München 1980, ISBN 3-433-02650-5
    • mit Gabriele Greindl und Wilhelm Vossenkuhl: Wilhelm von Ockham. Das Risiko modern zu denken(Ausstellungsreihe der Bayerischen Rück „Erkundungen“; Ausstellung Nr. 5). Callwey Verlag, München 1986, ISBN 3-7667-0804-X
    • Günter Behnisch et al.: Konstruktive Intelligenz. In: ARCH+, 1990, 102, S. 42–52
    Bücher für bzw. vom Klinkenhersteller FSB
    • Otl Aicher und Robert Kuhn: Greifen und Griffe. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. 2. Auflage 1995
    • Otl Aicher und Jürgen W. Braun: Türklinken. Workshop in Brakel. Verlag der Buchhandlung Walther König. 1987
    • Otl Aicher und Jürgen W. Braun: Johannes Potente, Brakel. Design der 50er Jahre. Verlag der Buchhandlung Walther König. 1989
    • Otl Aicher und Jürgen W. Braun: Zugänge – Ausgänge. 2. Band. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. 1990

      ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Literatur

    • Norman Foster: Otl Aicher 1991. In: David Jenkins (Hg.): On Foster … Foster On, München: Prestel, 2000, S. 592–595, ISBN 3-7913-2405-5
    • Christian Gänshirt: Eine Theorie des Entwerfens? Zu den Schriften von Otl Aicher / A Theory of Design? On the Writings of Otl Aicher. In: Design Science in Architecture. Graz Architecture Magazine Nr. 02, Wien, New York: Springer, 2005, S. 174–191
    • Herbert Lindinger (Hrsg.): Die Moral der Gegenstände. Ausstellungskatalog, Hochschule für Gestaltung Ulm, Berlin 1987, ISBN 3-433-02272-0.
    • Eva Moser: Otl Aicher: Gestalter. Eine Biografie. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7757-3201-7.[13]
    • Frank Raberg: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802–2009. Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7995-8040-3, S. 9 f.
    • Markus Rathgeb: The early work of Otl Aicher. In: Baseline #31, 2001
    • Markus Rathgeb: Otl Aicher – Design as a method of action. PhD thesis at The University of Reading, 2001
    • Markus Rathgeb: Otl Aicher. Phaidon Press, 2006, ISBN 0-7148-4396-2. (Monografie)
    • Matthias Rugel: Warum war sie Widerstandskämpferin und ich Designer? Die Wurzel von Otl Aichers Design im Diskurs mit Sophie Scholl, dem inneren Gott und der mittelalterlichen Rationalität. In: Stimmen der Zeit 139. Jg. Heft 11, 2014, S. 723–735.
    • Hans und Sophie Scholl: Briefe und Aufzeichnungen. (u. a. einige Briefe von Hans und Sophie Scholl an Otl Aicher)
    • Nadine Schreiner: Vom Erscheinungsbild zum „Corporate Design“ – Beiträge zum Entwicklungsprozess von Otl Aicher. Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2005
    • Nadine Schreiner: Das visuelle Erscheinungsbild der Olympischen Spiele 1972 in München. in: Im Designerpark, hg. K. Buchholz, K. Wolbert, Darmstadt, 2004
    • Barbara Schüler: Im Geiste der Gemordeten… Die ‚Weiße Rose‘ und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit. Schöningh, 2000, ISBN 3-506-76828-X (u. a. zur Jugend von Otl Aicher in Ulm, zu seiner „Biographie“ innenseiten des krieges sowie den Anfängen und der Geschichte der Ulmer vh und der hfg.)
    • Eva von Seckendorff: Die Hochschule für Gestaltung in Ulm. Gründung (1949–1953) und Ära Max Bill (1953–1957)., ISBN 3-922561-81-0
    • René Spitz: hfg ulm. der blick hinter den vordergrund. die politische geschichte der hochschule für gestaltung ulm 1953–1968. Stuttgart/London 2002. ISBN 3-932565-16-9. (Zur Geschichte der HfG Ulm von der Gründung 1953 bis zur Schließung 1968.)
    • Hermann Vinke: Das kurze Leben der Sophie Scholl. Ravensburger Taschenbuch, ISBN 978-3-473-58011-8
    • Peter und Angelika Schubert: Otl Aicher, der Denker am Objekt, Filmporträt 45 Minuten, Film Nr. 3 aus der edition disegno, Peter Schubert

      ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Weblinks

    Commons: Otl Aicher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Kein Pathos, kein Gigantismus, Deutschlandfunk, 10. Juni 2012, abgerufen im Mai 2022
    2. Hannes Hintermeier: Er schuf des Bild eines neuen Deutschlands. In: faz.de. 12. Mai 2022,abgerufen am 12. Mai 2022.
    3. a b Peter-Philipp Schmitt: Er gestaltete den Wiederaufbau. In: faz.de. 13. Mai 2022,abgerufen am 13. Mai 2022.
    4. Markus Rathgeb: Otl Aicher, Phaidon Press, London/New York, 2006; S. 164.
    5. Hans-Uli Thierer: Vor 25 Jahren starb ein großer Ulmer: Otl Aicher. In: swp.de.1. September 2016, abgerufen am 11. Oktober 2017.
    6. Uta Winterhager: In die Jahre gekommen: Alfried Krupp Krankenhaus in Essen, in: Deutsche Bauzeitung, Heft 02, 2012, abgerufen am 15. Januar 2020.
    7. Logo der Universität Konstanz. In: Universität Konstanz. Abgerufen am 4. März 2019.
    8. Zeichen statt Worte: Vor 100 Jahren wurde der Ulmer Gestalter Otl Aicher geboren, auf sonntagsblatt.de
    9. Otl-Aicher-Straße. Archiviert vom Original am 19. Juli 2011. Abgerufen am 8. Juli 2012.
    10. Ausstellung: Otl Aicher – Design Olympia 72. (Memento vom 1. August 2012 im Internet Archive) In: Münchner Volkshochschule.
    11. Postphilatelie Weiden
    12. Grafikstudio Philippin
    13. Andrea Reidt: Ein Gestalter, der sich zwischen alle Stühle setzte.. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai 2012.

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Rotis (Schriftart)

    Rotis sans

    Rotis semi sans

    Rotis semi serif

    Rotis serif

    Rotis ist eine Schriftsippe, die 1988 von Otl Aicher veröffentlicht wurde. Die Schrift hat ihren Namen von Aichers Wohnort Rotis, einem Ortsteil von Leutkirch im Allgäu.

    Varianten

    Die Schriftsippe der Rotis besteht aus vier Schriftfamilien:

    • Rotis antiqua (bzw. serif, mit voll ausgestalteten Serifen)
    • Rotis semi-antiqua (bzw. semi-serif, mit angedeuteten Serifen)
    • Rotis semi-grotesk (bzw. semi-sans, ohne Serifen, mit deutlichemStrichstärkenkontrast)
    • Rotis grotesk (bzw. sans, ohne Serifen)

    2011 wurde die Rotis II Sans von Alice Savoie und Robin Nicholas gestaltet, eine Variante der Rotis grotesk in sieben (statt bisher vier) Gewichten, jeweils mit Kursivschrift. Die Abstände der Buchstaben wurden modifiziert und die Höhe der Ziffern den Großbuchstaben angepasst.

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    In der Gestaltung

    Aicher selbst schrieb den Namen Rotis generell klein und fügte auch erst später Majuskeln zu seinem Entwurf hinzu, da er die Großschreibung einzelner Wörter als Symbol für Hierarchie und Unterdrückung ablehnte. Im Schrifthandel findet man gemischte und häufig auch eine große Schreibweise.

    Unter Typografen und Designern ist die Rotis sehr umstritten, da Otl Aicher viele der anerkannten Thesen, die er selbst über die Lesbarkeit von Schriften im Allgemeinen aufgestellt hat, bei seiner Rotis nicht beachtet hat.[1] Das Schriftbild wirkt bei größeren Textmengen unruhig und flimmert auf hellem Papier, besonders die beiden Semischnitte.

    Dennoch besitzt die Rotis prägnant geformte Einzelbuchstaben (auffällig besonders das e) und eignet sich somit vor allem für Überschriften und in der Logo-Typografie. Sie wird aber auch als Brotschrift, meist im kulturellen und künstlerischen Bereich, eingesetzt.

    Otl Aicher hat sein Buch typographie komplett in der Rotis gesetzt; die deutschen Textspalten in konsequenter Kleinschreibung, die englischen Spalten in gemischter Schreibweise.

    Trivia

    Laut Styleguide des Freistaats Sachsen ist Rotis neben Arial die einzige Schriftart, die in amtlichen Veröffentlichungen verwendet werden darf.[2] Da Rotis wegen einer begrenzten Anzahl an bezahlten Lizenzen nur an einigen Dienstrechnern verfügbar ist, wird in der Regel Arial verwendet.

    Literatur

    • Ralph Burkhardt, Christian Hartig: Rotis – eine Streitschrift. oder: In 17 Schnitten zum Erfolg. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006, ISBN 3874397173

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    Weblinks

    Commons: Rotis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Blog von Erik Spiekermann, in der er der Einschätzung von Robin Kinross zustimmt und Rotis eine „Kopfgeburt“ nennt.
    2. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Typografie – sachsen.de. Abgerufen am 25. November 2019.

    ____________________ ____________________ ____________________ ____________________

    100. Geburtstag von Otl Aicher: Jetzt Poster gewinnen

    Service

    100. Geburtstag von Otl Aicher: Jetzt Poster gewinnen

    Otto „Otl“ Aicher war einer der prägendsten Gestalter bzw. Grafikdesigner des 20. Jahrhunderts. Er konzipierte das Corporate Design für ERCO. Logo, Typographie und Farbkodierung sind bis heute fester Bestandteil der visuellen Kommunikation. Am 13. Mai 2022 wäre Otl Aicher 100 Jahre geworden. Anlässlich seines Geburtstages verlosen wir seltene, zeitlose Piktogramm Poster. Nutzen Sie Ihre Chance und gewinnen Sie eines von 20 Exemplaren. Teilnahmeschluss ist der 30. Juni 2022.

    Gewinnen Sie ein Otl Aicher Piktogramm Poster

    Unter allen Einreichungen verlosen wir 20 Otl Aicher Piktogramm Poster. Machen Sie mit!

    Nutzen Sie unseren kompletten Service:

    • Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto haben Sie exklusiven Zugang zu allen ERCO Medien wie Whitepaper oder das Lichtbericht Archiv.

      ____________________ ____________________ ____________________ ____________________