Blog

  • Welcome to the Gutenberg Editor

    Der Berg & Printing Presses

    Das Ziel dieses neuen Editor ist Rich Content auf WordPress einfach und angenehm wie möglich zu machen hinzuzufügen. Diese ganze Stelle ist zusammengesetzt Teile des Inhalts -somewhat ähnlich wie LEGO Steine-die Sie können sich frei bewegen und interagieren mit. Bewegen Sie den Cursor um und Sie werden die verschiedenen Blöcke leuchten mit Konturen und Pfeile bemerken. Drücken Sie auf die Pfeile Blöcke schnell neu zu positionieren, ohne zu fürchten , über die Dinge in den Prozess der das Kopieren und Einfügen zu verlieren.

    What you are reading now is a text block, the most basic block of all. The text block has its own controls to be moved freely around the post…

    … like this one, which is right aligned.

    Headings are separate blocks as well, which helps with the outline and organization of your content.

    A Picture is worth a Thousand Words

    Handling images and media with the utmost care is a primary focus of the new editor. Hopefully, you’ll find aspects of adding captions or going full-width with your pictures much easier and robust than before.

    Beautiful landscape
    If your theme supports it, you’ll see the „wide“ button on the image toolbar. Give it a try.

    Try selecting and removing or editing the caption, now you don’t have to be careful about selecting the image or other text by mistake and ruining the presentation.

    The Inserter Tool

    Imagine everything that WordPress can do is available to you quickly and in the same place on the interface. No need to figure out HTML tags, classes, or remember complicated shortcode syntax. That’s the spirit behind the inserter—the (+) button you’ll see around the editor—which allows you to browse all available content blocks and add them into your post. Plugins and themes are able to register their own, opening up all sort of possibilities for rich editing and publishing.

    Go give it a try, you may discover things WordPress can already add into your posts that you didn’t know about. Here’s a short list of what you can currently find there:

    • Text & Headings
    • Images & Videos
    • Galleries
    • Embeds, like YouTube, Tweets, or other WordPress posts.
    • Layout blocks, like Buttons, Hero Images, Separators, etc.
    • And Lists like this one of course 🙂

    Visual Editing

    A huge benefit of blocks is that you can edit them in place and manipulate your content directly. Instead of having fields for editing things like the source of a quote, or the text of a button, you can directly change the content. Try editing the following quote:

    The editor will endeavour to create a new page and post building experience that makes writing rich posts effortless, and has “blocks” to make it easy what today might take shortcodes, custom HTML, or “mystery meat” embed discovery.

    Matt Mullenweg, 2017

    The information corresponding to the source of the quote is a separate text field, similar to captions under images, so the structure of the quote is protected even if you select, modify, or remove the source. It’s always easy to add it back.

    Blocks can be anything you need. For instance, you may want to add a subdued quote as part of the composition of your text, or you may prefer to display a giant stylized one. All of these options are available in the inserter.

    You can change the amount of columns in your galleries by dragging a slider in the block inspector in the sidebar.

    Media Rich

    If you combine the new wide and full-wide alignments with galleries, you can create a very media rich layout, very quickly:

    Accessibility is important don't forget image alt attribute

    Sure, the full-wide image can be pretty big. But sometimes the image is worth it.

    The above is a gallery with just two images. It’s an easier way to create visually appealing layouts, without having to deal with floats. You can also easily convert the gallery back to individual images again, by using the block switcher.

    Any block can opt into these alignments. The embed block has them also, and is responsive out of the box:

    https://vimeo.com/22439234

    You can build any block you like, static or dynamic, decorative or plain. Here’s a pullquote block:

    Code is Poetry

    The WordPress community

    If you want to learn more about how to build additional blocks, or if you are interested in helping with the project, head over to the GitHub repository.


    Thanks for testing Gutenberg!

    👋

  • Web-Entwurf 06.2021 – Lerbach im Oberharz

    Entwurf der neuen Internetseite: www.lerbach.de – Stand: 11.2021

    Grob-Entwurf mit WordPress:

    ______________________________________________________________________

    Lerbach im Oberharz

    HOMEAKTUELLESÜBER UNS-VEREINE-FIRMEN-TOURISTIK-TERMINE-SUCHEN
    xxxxx 
    xxxxx xxxxx xxxxx xxxxx xxxx (2. Zeile – Unterseiten nach Auswahl)

    ______________________________________________________________________

    Bild in voller Breite – Bildunterschrift linksbündig – (c) rechtsbündig     3-5 Bilder im Wechsel ca. 3 sec, und/oder festhaltend mit Pfeil li-re

     

    ______________________________________________________________________

    Durch anklicken in der feststehenden Kopfzeile (Navigator) erscheint die nächste gewählte HauptSeite (harzgrün unterlegt) mit Einblendung der einzelnen UnterSeiten:

    Home – AKTUELLES – ÜBER UNS VEREINE – FIRMEN – TOURISTIK – TERMINE – SUCHEN
    Einblendung der UnterSeiten in 2. Zeile: z.B. Webcam, Ortsbeschreibung, Lageplan, Anfahrtsplan, Geschichte, Ortsrat, Impressum, Link auf website Osterode, Göttingen, Niedersachsen, Deutschland, Datenschutzerklärung (gewählte Unterseite grün sichtbar bis zur Auswahl einer anderen UnterSeite)

    Bild in voller Breite – Bildunterschrift (linksbündig) (c) rechtsbündig

    Lerbach im Oberharz wurde vor gut 450 Jahren gegründet. Der Ort liegt rund 5 km von Osterode am Harz in Richtung Clausthal-Zellerfeld entfernt. Heute ist Lerbach ein Ortsteil von Osterode am Harz und erstreckt sich über eine Länge von gut 3 Kilometern durch das Lerbachtal. Besonders interessant ist die Bergbau-Vergangenheit des Ortes und die heute wieder (…)
    Kurzbeschreibung mit mehr (…)
    Evt. weitere Bilder im ausführlichen Text.

    ______________________________________________________________________

    Oben in der Kopfzeile (Navigator) auswählen, dann erscheint nach anklicken die nächste gewählte HauptSeite:

    AKTUELLES – ÜBER UNS – VEREINE – FIRMEN – TOURISTIK – TERMINE – SUCHEN
    Einblendung untereinander im milchig transparenten Fenster: Name des Vereins. Nach Aufruf : Bild oder Logo, Anschrift,  Kurzbeschreibung mit mehr (…), Verlinkte website (Einblendung sichtbar bis zur Auswahl)

    Hier ein Beispiel für Vereine:

    SV Lerbach 1921 e.V.

    Bild möglichst in voller Breite – Bildunterschrift linksbündig – (c) rechtsbündig

    SV Lerbach von 1921 e.V., Burgweg 12, 37520 Osterode am Harz
    1. Vorsitzender Florian Borrmann, Tel.: 0173/3944852, florian.borrmann@gmx.de

    evt. Tabelle, Mannschaften, Spieltermine, etc.

    Der SV Lerbach von 1921 feiert im Jahr 2021 seine 100 Jahre bestehende sportliche Vergangenheit.
    Für die anstehenden Feierlichkeiten wird im Sommer 2022 ein sportliches und geselliges Programm durchgeführt werden  (…)

    www.fussball.de/verein/sv-lerbach

    ______________________________________________________________________

    Auf der feststehenden oberen Kopfzeile (Navigator) bleibt sichtbar, welche Seite aktiv ist (harzgrün unterlegt).
    Somit ist jederzeit die Orientierung vorhanden: „Wo bin ich – wo kann ich hin“

    ______________________________________________________________________

    Beschreibung:

    Kopf:

    linksbündig: das Lerbach-Wappen mit Schriftzug: Lerbach im Oberharz
    daneben, vlnr. 1. Zeile Navigation Hauptseiten:
    HOME – AKTUELLES – ÜBER UNS – VEREINE – FIRMEN – TOURISTIK – TERMINE –  SUCHEN
    darunter, vlnr. 2. Zeile Navigation Unterseiten: erst sichtbar nach Aktivierung einer Hauptseite

    KopfHintergrund weiß, von ganz oben evt. leichter Farbverlauf „harzgrün“ bis weiß, Abschluß durch geteilten Unterstrich schwarz-grün-gelb

    Der Kopf (Navigator) ist immer sichtbar: Die Navigation mit den Hauptseiten (und gewählte Unterseite) immer jeweils harzgrün unterlegt, solange sie aktiv ist.

    Home:

    3-5 Headerbilder im vollen Querformat (auch evt. Videos) mit der Möglichkeit der Festhaltung (einfrieren) durch anklicken.
    Unterhalb der Bilder jeweils Bildunterschrift linksbündig, Copyright rechtsbündig
    Möglichst keine Texte oder andere Zeichen im Bild.

    Einzelseiten (Hauptseiten und Unterseiten): 

    Während der Kopf mit dem Home-Bereich nach dem einschalten immer erscheint, werden die Einzelseiten mit dem Navigator aufgerufen. Der Navigator öffnet zunächst die angeklickte Hauptseite und in der 2. Zeile eine jeweilige Aufzählung der Unterseiten und aktiviert durch anklicken die ausgewählte Unterseite. Somit ist sowohl die gewählte Hauptseite und gewählte Unterseite aktiviert und harzgrün unterlegt. Die Aufzählung der anderen Unterseiten bleibt sichtbar. So orientiert man sich immer aktuell “wo bin ich und wo kann ich hin“.

    Es ist immer nur 1 Thema auf der gezeigten Seite.

    Der Grundaufbau besteht aus Bild, Kurztext (mit … Pfeil rechts, mehr oder weiter) und ggfls. Link auf andere URL.

    1. Motto:  „Weniger ist mehr.“  –  „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“

    2. Die Orientierung erfolgt über die immer oben sichtbare Kopfzeile mit der jeweils erkennbaren aktiven in harzgrün unterlegten EinzelSeite.

    3. Gestaltung mit einer gut lesbaren, einheitlichen, serifenfreien Schriftart. z.B. Arial oder Helvetika, Überschriften 18 pt., Texte 12 pt.

    4. Hauptsächlich Bilder sprechen lassen. Bevorzugt in voller Breite.

    5. Möglichst kurze, prägnante Texte max. 3-5 Zeilen, dann mit mehr: (…) zum weiterlesen kennzeichnen.

    6. „mobile friendly“ für alle Empfangsgeräte geeignet.

    7. Verlinkung und Teilung mit weiteren Medien wie Facebook, u.a.

    8. Archiv anlegen mit Stichwort-Suchfunktion.

    9. Statistik und Zählung der SeitenAufrufe, 

    ______________________________________________________________________

    Hauptseite (HOME):

    Kopfzeile mit Lerbach-Wappen als Logo, Lerbach/Harz (links) und daneben auf einer Linie die HauptSeiten:
    HOME – AKTUELLES – ÜBER UNS – VEREINE – FIRMEN – TOURISTIK – TERMINE – SUCHEN

    Bilder im Querformat z.B. 1320 x 600 Pixel, 3-5 Hauptbilder im automatischen Wechsel ca. 3 sec, und/oder festhaltend mit Pfeil li – re, mit erklärenden Bildunterschriften und Copyright-Angaben (c), immer  unterhalb der Bilder. Überwiegend Orts- und Landschaftsbilder in und um Lerbach, spätestens monatlich wechselnd z.B. mit den Jahreszeiten, aktuellen Anlässen, Vergleiche früher und heute, etc.

    Ticker: +++ Aktuelle Meldung +++ Aktuelle Meldung +++ Aktuelle Meldung +++ Aktuelle Meldung +++ Aktuelle Meldung +++ Aktuelle Meldung (durch anklicken erfolgt Wechsel zur entsprechenden Seite)

    HauptSeiten:

    Die Internetseite wirkt ruhig, bleibt aber interessant, wenn auch für die HauptSeiten aktuelle, geeignete Bilder im Querformat (z.B. 1320 x 600) hinterlegt werden.
    Durch anklicken einer HauptSeite erscheinen deren UnterSeiten mit Einblendung in der 2. Zeile.

    ÜBER UNS – UnterSeiten: Bild, Ortsbeschreibung, Lageplan, Anfahrtsplan, Geschichte, Ortsrat, Impressum, Datenschutzerklärung

    AKTUELLES –  UnterSeiten: Bild, Beiträge in zeitlicher Folge,  Kurzbeschreibung mit mehr (…)

    VEREINE –  UnterSeiten: Bild oder Logo, Anschrift, Kurzbeschreibung mit mehr (…), Verlinkte website

    FIRMEN –  UnterSeiten: Bild oder Logo, Anschrift, Kurzbeschreibung mit mehr (…), Verlinkte website

    TOURISTIK –  UnterSeiten: Bild oder Logo, Anschrift, Kurzbeschreibung mit mehr (…), Verlinkte website

    TERMINE – UnterSeiten: in zeitlicher Folge, Veranstalter

    SUCHEN – UnterSeiten: mit Stichwort-Suchfunktion und/oder Zeitfolge

    ______________________________________________________________________

    Auf der feststehenden oberen Kopfzeile (Navigator) bleibt sichtbar, welche Hauptseite (harzgrün unterlegt) aktiv ist. Somit ist jederzeit die Orientierung vorhanden:
    „Wo bin ich – wo will ich hin“

    Wenn also nach einer einfachen, wiederkehrenden Methode die einzelnen Seiten mit den Inhalten (Bilder und Texte) dargestellt werden, wird der Betrachter konzentriert informiert und wird nicht überfordert und verunsichert..

     

    ______________________________________________________________________

     

    Blogbalken 

    Autor: Wolfgang Gärtner (WG) – Stand: 11.2021

  • Geschützt: Umwelt – Erkenntnisse und Meinungen

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: