
https://nordbote.de/kaiserwein-in-kaiserswerth-winzer-und-weingenuss-an-der-kaiserpfalz
Am Pfingstwochenende, von Freitag, 6. Juni bis Montag, 9. Juni 2025, lädt das Weinfest „Kaiserwein – Die Winzer kommen“ in die historische Kaiserpfalz in Kaiserswerth ein. Winzerinnen und Winzer aus den Regionen Mosel, Rheingau, Pfalz und Saar präsentieren ihre Weine vor einzigartiger Kulisse direkt am Rhein.
Mit dabei sind unter anderem die
Weingüter Sauerweins,
Christian Faust,
Villa Hochdörffer und
Peter Greif.
Besucherinnen und Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an Weinen aus vier renommierten Anbaugebieten.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Flammkuchen, Käseplatten, Brat- und Currywurst sowie Pommes ergänzen das Angebot.
Geöffnet ist das Fest am Freitag und Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag und Montag jeweils ab 12 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Unterstützt wird die Veranstaltung von folgenden Partnern:
- Acqua Panna / S. Pellegrino
- NUTSBOX
- NORDBOTE.de – Magazin für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd
- Niklas F. Reinke – Goldschmiede & Juwelier
- Förderverein Kaiserpfalz Kaiserswerth
______________________________________________
Und so stellen sich die anwesenden Weingüter im Internet vor:
Weingut Christian Faust, Eltville-Martinstal

Hauptstraße 51
65344 Eltville-Martinsthal
Telefon: (0 61) 23 – 7 12 34
E-Mail: info@christianfaust.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 14:00 Uhr
mehr unter: https://www.christianfaust.de
WIE ALLES BEGANN…
Mit dem alten Postbus, einer Schultertasche gefüllt mit Weinflaschen und jede Menge Tatendrang fuhr Christian Faust Senior Anfang der 1970er von Martinsthal nach Wiesbaden. Von Haustür zu Haustür stellte er seine Weine vor und lernte seine ersten Kunden kennen. Einige von ihnen dürfen wir heute noch beliefern. Dem Postbus folgte ein VW Käfer, ein Traktor und später ein Bus. Weinberge wurden gekauft, Reben gepflanzt und aus einem ehemaligen Mischbetrieb wurde ein familiengeführtes Weingut. Weintouren machen wir heute noch und liefern am liebsten persönlich unsere Weine aus.
1993 übernahm Christian Faust Junior den Betrieb und leitet diesen heute noch mit seiner Frau Ute. Die nächste Generation setzte sich neue Ziele. Die Fläche unter Reben wird verdoppelt, neue Lagen erworben und aus einem ehemals reinen Riesling-Betrieb machte Christian Faust ein Weingut mit acht Rebsorten. Auch Sekte sind dazu gekommen.
Mit Tochter Theresa wirkt die nächste Generation bereits mit. Und damit wieder neue Ideen. Ihr Duales Studium im Eventmanagement und ihre Ausbildung zur Winzerin ergänzen sich im Betrieb perfekt. Ob neue Webseite oder Event-Ideen, Theresa ist dabei.
PHILOSOPHIE
Der Motivation von Christian Faust Senior sind wir treu geblieben: Wir machen Weine, die Spaß machen. Weine, mit denen Feiern zu ausgelassenen Festen werden, die zur Brotzeit oder dem Drei-Gänge-Menü passen. Weine, mit denen man einen langen Tag ausklingen lassen kann. Wir repräsentieren unsere Weine gerne auf Weinfesten: der Kontakt zu unseren Kunden, das Lächeln der Gesichter – das ist unser Ansporn.

Auch von Biebrich aus in der Zeit vom 13. bis 15. Juni 2025 mit dem Bike erreichbar …
______________________________________________
Villa Hochdörffer, Landau, Pfalz

mehr unter: https://weingut-villa.de
Das Weingut Villa Hochdörffer ist ein Kleinod im Herzen der Südpfalz, dort wo unweit der französischen Grenze Genuss und Gastlichkeit ein tägliches tête-à-tête feiern. Auf circa 50 Hektar Rebfläche rund um den historischen Weinort Nussdorf gelegen, baut die Familie Hochdörffer mit viel Fingerspitzengefühl feinfruchtige und elegante Weine an.
Oder mit den Worten der internationen Weinjournalistin Paula Sidore gesagt: Die Weine zeugen von einer „feinen Handschrift und Subtilität“ und sind „spürbar aufs Wesentliche konzentriert“. Und es macht Freude sie zu erkunden.
______________________________________________
Peter Greif, Fellerich, Mosel

mehr unter: https://weinvongreif.de
Peter Greif – Weingut und Brennerei
Greifbarer Genuss
Weinbau gab es in Tawern und Fellerich schon in der Römerzeit. Das beweisen Traubenkernfunde im Vicus tabernae, jener römischen Raststation am Fuße des Metzenberges, auf dem heute der Nachbau des Merkurtempels steht. Händler und Reisende auf dem Weg von Rom nach Trier belebten bis zum 4. Jahrhundert n.Chr. das Heiligtum und den Vicus. Ein römischer Gutshof lag majestätisch am Südhang Richtung Moseltal. Hier hat unser heutiges Fellerich seinen Ursprung. Die Vorfahren unserer Familie lassen sich bis 1770 zurückverfolgen, der Grundstein unseres Hauses wurde 1832 gelegt. Der Gewölbekeller ist über 200 Jahre alt. Bis 1995 waren Landwirtschaft, Viehzucht und Weinbau die Einnahmequellen, danach und bis heute ausschließlich der Weinbau mit Flaschenweinvermarktung und Brennerei.
______________________________________________
Weingüter Sauerweins, Palzem, Mosel

SAUERWEINs GbR Weingut
Vertreten durch: Matthias & Timo Sauerwein
Römerstr. 2
54439 Palzem
Kontakt:
Telefon: 06583-444
E-Mail: info@sauerweins.de
Wir über uns
Das Haus aus dem das heutige Weingut entstanden ist
Anfang des 17. Jahrhunderts wurden die Sauerweins erstmals an der oberen Mosel urkundlich erwähnt. Sie kamen damals aus Natters in Tirol.
Im Laufe der Generationen wurde immer etwas Wein angebaut, zusammen mit Landwirtschaft und Zuerwerb bei Bahn, Handwerk oder Verwaltung. So war Matthias Sauerwein, Großvater von Erwin Sauerwein, nach 1945 Bürgermeister im Amt Palzem. Von ihm wurde auch der heutige Betriebssitz 1924 gegründet, jetzt ein großes Gebäude inmitten von Weinbergen.
Edith und Erwin Sauerwein legten den Grundstein für das heutige Weingut, mit ihren Kindern Matthias, Tobias, Timo und Andreas. Nach dem frühen Tod von Erwin im Jahre 2016, führen die Söhne Matthias und Timo das Weingut weiter.
Von 2003 bis 2018 lief der Betrieb unter dem Namen Weingut Sonenbuerg. Seit 2019 besinnen wir uns wieder auf unseren -für Winzer etwas eigenwilligen- Familiennamen zurück. Weil wir sind nun mal die Sauerweins.
______________________________________________
Eindrücke vom 1. Tag am Freitag, 6. Juni 2025










______________________________________________
Eindrücke vom 2. Tag am Freitag, 7. Juni 2025













______________________________________________