Kategorie: Allgemein

Alle Themen, die (noch) nicht eingeordnet sind

  • Reiseplanung: Schottland

    Screenshot

    Edinburgh und Umgebung

    Skip to: Main menu Search Content Footer 

    LanguageEN

    VisitScotland Home

    • Places to go 
    • Things to do 
    • Accommodation 
    • Travel & planning 

    Search

    Winter solstice at Ring of Brodgar © Orkney.com 
    1. Home

    Share

    Welcome to Scotland 

    Your Scottish adventure starts now. Delve into a land steeped in history and legend, explore our dramatic landscapes and uncover our ancient Celtic roots. Vast lochs, glens and munros – easily accessible from our vibrant cities and towns – make Scotland the perfect place to lose yourself.

    From crashing waves on our rugged coastlines to live trad music in our local pubs, step away from the everyday and experience a true Scottish welcome.

    Fàilte gu Alba! 

    Inspiration for your trip

    Things to see & do in Scotland 

    Discover a wealth of things to see & do in Scotland.

    Scotland’s landscapes, scenery & nature 

    Explore our ancient pine forests, arctic landscapes, coastal meadows and more.

    Events & festivals in Scotland 

    There’s something happening in Scotland right now that the whole family will love.

    Unusual accommodation in Scotland 

    Fancy staying somewhere a little different? From castles to lighthouses, teepees to brochs, there’s lots of unusual choices.

    Scottish arts & culture 

    Enrich your cultural horizons and learn about all the fantastic galleries, cinemas, museums, and performances throughout Scotland.

    Scottish food & drink 

    Get a taste for Scotland and discover the country’s mouth-watering food and drink.

    Picks of the month

    There’s plenty to see and do in Scotland this month! Coorie in to Scotland’s winter offerings with a range of festivities, family fun and even alternative things to do to add to your list. 

    Coorie words for winter in Scotland

    Find out which coorie words in Gaelic, Scots and Doric have a winter connection in Scotland. Including words such as unbrak, flukra, flin and more!

    11 Alternative winter activities in Scotland

    Discover alternative winter activities in Scotland you can experience no matter the weather.

    Uncover Scotland’s regions

    Map of Scotland 

    Where will you explore?

    From the rugged coastline to sparkling city lights, the ancient Caledonian forests of the Highlands to the rich history of the Lowlands, there are plenty of places to start your Scottish adventure. 

    View our map of Scotland 

    Browse our travel blog

    Not sure where to start? Check out our list of what’s new to spark your imagination. 

    11 Relaxing outdoor saunas to visit in Scotland

    Stay warm in all elements of weather with an outdoor sauna experience in Scotland. 

    11 Magical sound and light shows in Scotland

    Explore events across Scotland that celebrate sound, light and more during the darker autumnal and winter months.

    Trees you can see in Scotland

    Discover the trees you can see in Scotland. Be inspired by their unique stories and beauty, from Scots pine and Douglas fir to rowan and hazel.

    Get to know Orkney after seeing The Outrun

    Get inspired by The Outrun and explore Orkney’s history, wildlife and geology which has shaped the island’s beautiful landscapes.

    8 Stunning walks with foodie spots nearby

    Explore some of Scotland most scenic walks with foodie spots nearby to enjoy afterwards.

    7 Heavenly hot chocolate spots in Edinburgh

    Discover some heavenly hot chocolate spots in Edinburgh. Including Moo Pie Gelato, Uplands Roast, Aemilia, Mimi’s Bakehouse and more!

    Visit our blog for more 

    Start planning your seasonal break

    Whatever time of year you’re coming, Scotland’s got you covered. Immerse yourself in each unique season.

    Christmas & winter breaks

    The weather may be chilly, but the welcome will be warm. You haven’t seen anything like Scotland’s Christmas celebrations. 

    Spring holidays & breaks in Scotland

    Spring in Scotland is a great time to visit. The longer days mean hours of playtime during your Easter holiday and nature is bursting into life.

    Summer holidays & breaks in Scotland

    Find ideas and inspiration, from family days out to top camping spots, walks and outdoor activities.

    Autumn breaks

    There’s lots to do during autumn in Scotland. Find inspiration for half-term breaks and autumn holidays from family days out to walks and activities.

    Top tips for travelling to Scotland

    Driving an electric vehicle in Scotland 

    Everything you need to know about driving, or hiring, an electric vehicle in Scotland.

    Weather in Scotland 

    What’s the weather like in Scotland? Find out about weather throughout the year in Scotland.

    Passports, visas & customs 

    Coming from overseas? Check the passport and visa requirements for visiting Scotland.

    Accommodation in Scotland 

    Find the perfect accommodation for your break to Scotland.

    Holiday carbon calculator 

    Discover the impact your holiday in Scotland will have on the environment using our carbon calculator.

    Plan your holiday to Scotland 

    Our guide gives you the tips you need to make the most of your trip, from where to go to the best time to visit.

    All you need to know about visiting Scotland 

    Your pictures of Scotland 

    Cookies are needed to see social media images from this place. Alternatively, you can head to our Instagram account to see more great images of Scotland. 

    You can also access this content on our instagram page.Manage Cookie Settings

    Find experiences 

    Search a wide range of accommodation, events, food & drink options and things to do from indoor and outdoor attractions to activities, tours and more. I’m looking for

    AccommodationEvents & FestivalsFood & DrinkThings to doTours

    inLocationSearch

    Join our newsletter clan 

    Get Scotland inspiration direct to your inbox. Don’t miss the inside track from our Scotland experts on exciting trip ideas, unique attractions and hidden gems loved by locals. 

    Get the Scotland newsletter 

    Visitor information

    Get in touch

    Our other sites

    Find us on 

    Brand Scotland

    © 2024 VisitScotland. All rights reserved.

    https://www.visitscotland.com

    19.12.2024:

    Durch die Gespräche in den letzten Tagen mit Mike sind wir als Reiseziel wieder auf Schottland und speziell Edinburgh aufmerksam geworden.

    Unter ChatGTP habe ich die ersten Antworten auf Fragen bekommen.

    Du:

    großstädte in schottland

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Schottland hat mehrere Großstädte, die kulturell, historisch und wirtschaftlich bedeutend sind. Hier sind die größten Städte:

    1. Glasgow

    • Bevölkerung: ca. 635.000 (2023)
    • Merkmale: Größte Stadt Schottlands, bekannt für ihre industrielle Vergangenheit, Kunstszene, Museen und die Universität Glasgow.

    2. Edinburgh

    • Bevölkerung: ca. 545.000 (2023)
    • Merkmale: Hauptstadt Schottlands, Sitz des schottischen Parlaments, weltberühmt für das Edinburgh Castle, das Edinburgh Festival und die Royal Mile.

    3. Aberdeen

    • Bevölkerung: ca. 230.000 (2023)
    • Merkmale: Bekannt als „Granite City“ (Granitstadt) und für die Ölindustrie in der Nordsee, Heimat der Universität Aberdeen.

    4. Dundee

    • Bevölkerung: ca. 150.000 (2023)
    • Merkmale: Stadt der Innovation, Sitz des V&A Dundee Museums, stark mit der Videospiel- und Biotech-Industrie verbunden.

    5. Inverness

    • Bevölkerung: ca. 65.000 (2023)
    • Merkmale: Oft als „Hauptstadt der Highlands“ bezeichnet, bekannt für ihre Nähe zum Loch Ness und die Highland-Kultur.

    Diese Städte sind wichtige Zentren für Bildung, Wirtschaft und Kultur und spiegeln die Vielfalt Schottlands wider.

    4o

    Du:

    großstädte england

    ChatGPT:

    ChatGPT

    In England gibt es zahlreiche Großstädte, die für ihre Größe, wirtschaftliche Bedeutung und kulturelle Vielfalt bekannt sind. Hier sind die größten Städte:

    1. London

    • Bevölkerung: ca. 9 Millionen (2023)
    • Merkmale: Hauptstadt des Vereinigten Königreichs, bekannt für Wahrzeichen wie den Big Ben, Buckingham Palace, Tower of London und die Themse.

    2. Birmingham

    • Bevölkerung: ca. 1,1 Millionen (2023)
    • Merkmale: Zweitgrößte Stadt Englands, industrielles Herzland, bekannt für ihre Vielfalt und ihr Kulturerbe, z. B. die Bullring Shopping Mall.

    3. Manchester

    • Bevölkerung: ca. 550.000 (2023)
    • Merkmale: Berühmt für Fußball, Musikszene, Industriegeschichte und kulturelle Highlights wie das Science and Industry Museum.

    4. Leeds

    • Bevölkerung: ca. 525.000 (2023)
    • Merkmale: Bedeutendes Zentrum für Handel, Bildung und Kultur in Yorkshire, bekannt für seine Shopping-Szene und das Royal Armouries Museum.

    5. Liverpool

    • Bevölkerung: ca. 500.000 (2023)
    • Merkmale: Heimat der Beatles, weltbekannter Hafen, reiches kulturelles Erbe und historische Bedeutung durch den Transatlantikhandel.

    6. Sheffield

    • Bevölkerung: ca. 475.000 (2023)
    • Merkmale: Früher bekannt für die Stahlindustrie, heute eine grüne Stadt mit vielen Parks und einer lebhaften Kultur- und Sportszene.

    7. Bristol

    • Bevölkerung: ca. 460.000 (2023)
    • Merkmale: Hafenstadt im Südwesten Englands, bekannt für ihre maritime Geschichte, Straßenkunst (z. B. Banksy) und die Clifton Suspension Bridge.

    8. Newcastle upon Tyne

    • Bevölkerung: ca. 300.000 (2023)
    • Merkmale: Berühmt für die Tyne-Brücke, die Universität und eine lebendige Kulturszene.

    9. Nottingham

    • Bevölkerung: ca. 330.000 (2023)
    • Merkmale: Heimat der Legende von Robin Hood, bekannt für die Nottingham Castle und eine wachsende Technologiewirtschaft.

    10. Southampton

    • Bevölkerung: ca. 250.000 (2023)
    • Merkmale: Historischer Hafen, bekannt für die Titanic-Geschichte und als Tor zur Isle of Wight.

    Diese Städte repräsentieren die wirtschaftliche, kulturelle und historische Vielfalt Englands und bieten jeweils einzigartige Attraktionen und Charakteristika.

    4o

    Du:

    reiseroute düsseldorf Edinburgh

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Hier ist eine mögliche Reiseroute von Düsseldorf nach Edinburgh, mit verschiedenen Transportmöglichkeiten:

    1. Flug (Direkt und Schnellste Option)

    • Flugzeit: ca. 1,5 Stunden
    • Flughafen Düsseldorf (DUS) → Edinburgh Airport (EDI)
    • Fluggesellschaften: Airlines wie Eurowings, Ryanair oder Lufthansa bieten Direktflüge oder Flüge mit Zwischenstopps an.
    • Transport in Edinburgh: Vom Flughafen fährt der Airlink 100-Bus direkt ins Stadtzentrum (ca. 30 Minuten).

    2. Zug (Gemütlicher, aber länger)

    • Düsseldorf → Brüssel: Mit dem Thalys oder ICE (ca. 2 Stunden).
    • Brüssel → London: Mit dem Eurostar durch den Eurotunnel (ca. 2 Stunden).
    • London → Edinburgh: Mit LNER-Zügen (ca. 4,5 Stunden). Optional können Sie eine Nachtzugverbindung wie den Caledonian Sleeper nutzen.
    • Gesamtdauer: ca. 10–12 Stunden (je nach Verbindungen).

    3. Auto (Für Flexibilität und Zwischenstopps)

    • Strecke: Düsseldorf → Rotterdam → Calais → Fähre/Durchfahrt durch den Eurotunnel → London → Edinburgh.
    • Entfernung: ca. 1.200 km.
    • Dauer: ca. 14–16 Stunden reine Fahrzeit, ohne Pausen.
    • Bemerkungen: Planen Sie eine Fähre oder den Eurotunnel (Le Shuttle) ein, um nach Großbritannien zu gelangen.

    4. Bus (Günstig, aber Langsam)

    • Düsseldorf → London: FlixBus oder ähnliche Anbieter (ca. 10–12 Stunden, je nach Route).
    • London → Edinburgh: National Express oder Megabus (ca. 9 Stunden).
    • Gesamtdauer: ca. 20–24 Stunden.

    Empfohlene Option

    • Flug: Am schnellsten und praktischsten, vor allem für kurze Aufenthalte.
    • Zug: Ideal für Reisende, die die Reise als Teil des Erlebnisses genießen möchten, und um Umwelteinflüsse zu minimieren.
    • Auto: Gut für Reisende, die unterwegs Zwischenstopps in Städten wie Amsterdam, London oder York einlegen möchten.

    Teilen Sie mit, ob Sie Unterstützung bei der Planung, Buchung oder Zwischenstopps benötigen!

    4o

    Du:

    alternative zug und schiff

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Eine alternative Reiseroute von Düsseldorf nach Edinburgh mit Zug und Schiff ist eine interessante und umweltfreundliche Option. Hier ist eine detaillierte Beschreibung:

    Reiseroute mit Zug und Schiff

    1. Düsseldorf → Rotterdam (Zug)
      • Mit dem ICE oder Intercity-Zug von Düsseldorf nach Rotterdam Centraal.
      • Dauer: ca. 2,5 Stunden.
      • Alternative: Von Düsseldorf nach Amsterdam, falls die Fähre dort startet.
    2. Rotterdam → Hull (Fähre)
      • Nachtfähre mit P&O Ferries:
        • Abfahrt: Abends (ca. 20:30 Uhr).
        • Ankunft: Am nächsten Morgen (ca. 08:00 Uhr) in Hull, England.
      • Dauer: ca. 12 Stunden.
      • Ausstattung: Kabinen, Restaurants und Unterhaltungsbereiche.
    3. Hull → Edinburgh (Zug)
      • Mit dem Zug von Hull nach Edinburgh Waverley:
        • Umsteigen in York oder Doncaster.
      • Dauer: ca. 4,5–5 Stunden.
      • Highlights: Die Strecke York-Edinburgh bietet malerische Ausblicke auf die englische und schottische Landschaft.

    Alternative Fähren

    • Amsterdam (IJmuiden) → Newcastle upon Tyne:
      • Nachtfähre mit DFDS Seaways:
        • Dauer: ca. 16 Stunden.
        • Ankunft in Newcastle: Von dort Zug nach Edinburgh (ca. 1,5 Stunden).

    Zeit- und Kostenschätzung

    • Gesamtdauer: ca. 20–24 Stunden (je nach Anschlusszeiten).
    • Kosten:
      • Zug: ca. 60–150 € (je nach Buchungsklasse).
      • Fähre: ca. 100–200 € (inklusive Kabine).

    Vorteile

    • Angenehme Reise mit Übernachtung auf der Fähre.
    • Möglichkeit, das Abenteuer und die Landschaft zu genießen.
    • Umweltfreundlicher als Fliegen.

    Falls Sie Unterstützung bei der Buchung oder spezifischen Details wünschen, lassen Sie es mich wissen!

    4o

    Du:

    weilche sehenswerten Gebäude sind in edinburgh?

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Edinburgh ist bekannt für seine beeindruckende Architektur, die eine Mischung aus mittelalterlicher, georgianischer und moderner Baukunst bietet. Hier sind einige der sehenswertesten Gebäude und Bauwerke:

    1. Edinburgh Castle

    • Lage: Auf dem Castle Rock, einem erloschenen Vulkan.
    • Highlights:
      • Schottische Kronjuwelen und der Stone of Destiny.
      • Atemberaubende Ausblicke über die Stadt.
      • St. Margaret’s Chapel, das älteste Gebäude der Stadt.

    2. Holyrood Palace (Palace of Holyroodhouse)

    • Lage: Am Ende der Royal Mile.
    • Highlights:
      • Offizielle Residenz des britischen Monarchen in Schottland.
      • Geschichtsträchtige Räume, wie die Gemächer von Maria Stuart.
      • Ruinen der Holyrood Abbey.

    3. St. Giles’ Cathedral

    • Lage: Auf der Royal Mile.
    • Merkmale:
      • Gotische Architektur mit markantem „Krönchen“-Turm.
      • Wunderschöne Buntglasfenster.
      • Die Thistle Chapel, gewidmet dem schottischen Ritterorden.

    4. Scott Monument

    • Lage: Princes Street Gardens.
    • Merkmale:
      • Ein gotischer Turm, gewidmet dem Schriftsteller Sir Walter Scott.
      • 287 Stufen zur Spitze mit fantastischem Blick über Edinburgh.

    5. The Royal Botanic Garden Edinburgh

    • Lage: Etwas nördlich des Stadtzentrums.
    • Gebäude-Highlight: Die viktorianischen Gewächshäuser.

    6. Calton Hill

    • Lage: Östlich von Princes Street.
    • Sehenswerte Bauwerke:
      • National Monument: Unvollendetes Denkmal, inspiriert vom Parthenon.
      • Nelson Monument: Turm zu Ehren von Admiral Nelson.
      • Dugald Stewart Monument: Malerischer Aussichtspunkt.

    7. The Georgian House

    • Lage: Charlotte Square, Teil der New Town.
    • Merkmale: Authentisches Beispiel georgianischer Architektur und Lebensstil.

    8. The Real Mary King’s Close

    • Lage: Unterhalb der Royal Mile.
    • Merkmale: Ein unterirdisches Labyrinth aus alten Häusern und Straßen, das faszinierende Einblicke in das Leben im mittelalterlichen Edinburgh bietet.

    9. National Museum of Scotland

    • Lage: Chambers Street.
    • Architektur: Ein Mix aus modernem und historischem Design.
    • Highlights: Beeindruckender Innenhof und faszinierende Exponate.

    10. The University of Edinburgh – Old College

    • Lage: South Bridge.
    • Merkmale: Klassizistische Architektur und beeindruckender Innenhof.

    Zusätzliche Empfehlungen

    • Dean Village: Malerisches Viertel mit historischen Gebäuden entlang des Water of Leith.
    • Camera Obscura: Ein historisches Gebäude mit optischen Illusionen und fantastischer Aussicht.

    Edinburgh bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und atemberaubender Architektur, die jeden Besucher begeistert.

    4o

    Du:

    Besondere Lebensart?

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Die Lebensart in Edinburgh ist eine faszinierende Mischung aus schottischer Tradition, urbanem Leben und internationaler Offenheit. Hier sind einige Aspekte, die die besondere Lebensart in Edinburgh ausmachen:

    1. Historisches Flair und Moderne

    • Historie im Alltag: Die Stadt ist geprägt von ihrer Geschichte – von den engen Gassen (Closes) der Altstadt bis hin zur eleganten georgianischen Architektur der New Town. Die Bewohner sind stolz auf ihre Vergangenheit, die man in vielen Traditionen und Erzählungen spürt.
    • Moderne Elemente: Gleichzeitig ist Edinburgh eine kosmopolitische Stadt mit moderner Kunst, Technologie und innovativen Gastronomieangeboten.

    2. Schottische Gastfreundschaft

    • Freundlichkeit: Die Menschen in Edinburgh gelten als warmherzig, höflich und hilfsbereit. Es ist leicht, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen.
    • Community-Gefühl: Die Stadt hat trotz ihrer Größe ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das besonders bei Festivals oder in den Pubs spürbar ist.

    3. Kulinarische Vielfalt

    • Traditionelle Gerichte: Haggis, Neeps & Tatties (Rüben und Kartoffeln) gehören zu den Klassikern. Schottischer Whisky ist ein Muss.
    • Moderne Küche: Neben den traditionellen Speisen gibt es zahlreiche gehobene Restaurants, Food-Trucks und internationale Küchen.
    • Kaffeekultur: Die Stadt hat eine lebendige Cafészene, ideal für gemütliche Stunden.

    4. Festivals und Kultur

    • Edinburgh Festival Fringe: Das größte Kunstfestival der Welt zieht jedes Jahr im August Besucher und Künstler aus aller Welt an.
    • Hogmanay: Das schottische Neujahrsfest mit beeindruckenden Feiern, Fackelumzügen und Feuerwerk.
    • Musik und Literatur: Die Stadt ist UNESCO-Literaturstadt und ein Paradies für Bücherliebhaber. Sie hat auch eine lebendige Musikszene, von traditionellen Folk-Konzerten bis zu modernen Klängen.

    5. Verbindung zur Natur

    • Grüne Stadt: Parks, Gärten und die Nähe zu den Highlands machen Edinburgh ideal für Naturfreunde.
    • Arthur’s Seat: Dieser erloschene Vulkan mitten in der Stadt ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen mit herrlichem Blick.
    • Küstenflair: Das Hafenviertel Leith bietet eine maritime Atmosphäre und frische Meeresluft.

    6. Gemächliches Lebenstempo

    • Obwohl Edinburgh eine Hauptstadt ist, bewahrt die Stadt ein entspanntes Lebensgefühl. Die Menschen nehmen sich Zeit für soziale Kontakte und schätzen eine gute Work-Life-Balance.

    7. Stolz auf schottische Traditionen

    • Highland-Kultur: Dudelsackmusik, Kilts und schottische Tänze sind hier mehr als nur Klischees; sie sind ein lebendiger Teil der Kultur.
    • Geschichten und Legenden: Die Liebe zu Mythen und Erzählungen, etwa von Maria Stuart oder dem Loch Ness Monster, ist in Edinburgh spürbar.

    Fazit:

    Die Lebensart in Edinburgh kombiniert die Wärme einer überschaubaren Gemeinschaft mit der kulturellen Vielfalt einer Weltstadt. Es ist eine Stadt, die Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verbindet und in der die Liebe zur Natur, Gastfreundschaft und Kultur im Alltag verankert sind.

    4o

    Du:

    flugpläne düsseldorf edinburgh?

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Es gibt mehrere Flugverbindungen von Düsseldorf nach Edinburgh, sowohl von Düsseldorf International Airport (DUS) als auch vom Flughafen Düsseldorf-Weeze (NRN). Hier sind die wichtigsten Details:

    Direktflüge von Düsseldorf International Airport (DUS):

    • Fluggesellschaften: Eurowings und easyJet bieten Direktflüge an.
    • Flugzeiten: Die Flüge dauern durchschnittlich etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Die Abflugzeiten variieren zwischen 09:25 Uhr und 18:05 Uhr, abhängig vom Wochentag und der Fluggesellschaft.
      Flugverbindungen

    • Häufigkeit: Es werden etwa zwei Direktflüge pro Woche angeboten.
      Flugverbindungen

    Flüge vom Flughafen Düsseldorf-Weeze (NRN):

    • Fluggesellschaft: Ryanair bietet Flüge von Düsseldorf-Weeze nach Edinburgh an.
    • Flugzeiten: Der späteste Flug von Düsseldorf-Weeze nach Edinburgh startet um 21:35 Uhr und landet um 22:15 Uhr.
      Trip.com

    Allgemeine Hinweise:

    • Buchung: Es wird empfohlen, Flüge im Voraus zu buchen, um die besten Preise und Verfügbarkeiten zu sichern.
    • Preise: Die Preise variieren je nach Buchungszeitpunkt, Saison und Fluggesellschaft. Beispielsweise bietet Eurowings Flüge nach Edinburgh ab 39,99 € an.
      Eurowings

    • Aktualität: Da Flugpläne Änderungen unterliegen können, ist es ratsam, die aktuellen Zeiten und Verfügbarkeiten direkt bei den Fluggesellschaften oder auf offiziellen Flughafen-Websites zu überprüfen.

    Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Häufigkeit der Flüge je nach Saison und Wochentag variieren können. Für die aktuellsten Informationen empfiehlt es sich, die Websites der genannten Fluggesellschaften oder des Flughafens Düsseldorf zu konsultieren.

    Quellen

    favicons.png
    favicons_1.png
    favicons_2.png

    4o

    Du:

    ausflüge von edinburgh ins umland?

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Das Umland von Edinburgh bietet zahlreiche Ausflugsziele, die sowohl für Natur- als auch für Geschichtsliebhaber faszinierend sind. Hier sind einige empfehlenswerte Ausflüge:

    1. Rosslyn Chapel

    • Lage: 12 km südlich von Edinburgh (ca. 30 Minuten mit dem Auto oder Bus).
    • Besonderheiten:
      • Berühmte gotische Kapelle, bekannt aus „The Da Vinci Code“.
      • Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten und geheimnisvolle Legenden.
    • Transport: Bus 37 von Edinburgh.

    2. Stirling und Stirling Castle

    • Lage: Ca. 60 km (ca. 1 Stunde mit dem Auto oder Zug).
    • Besonderheiten:
      • Stirling Castle, eine der bedeutendsten Burgen Schottlands.
      • Nahebei: Das Wallace Monument, eine Hommage an William Wallace.
    • Transport: Regelmäßige Züge von Edinburgh Waverley nach Stirling.

    3. Loch Lomond und der Trossachs-Nationalpark

    • Lage: Ca. 1,5 Stunden nordwestlich von Edinburgh.
    • Besonderheiten:
      • Atemberaubende Landschaft mit Bergen, Seen und Wanderwegen.
      • Bootsfahrten auf Loch Lomond und kleine, charmante Dörfer wie Luss.
    • Transport: Mietwagen wird empfohlen.

    4. North Berwick und die Bass Rock

    • Lage: Ca. 30 Minuten mit dem Zug.
    • Besonderheiten:
      • Küstenort mit Sandstränden und charmanten Cafés.
      • Bootsfahrten zur Bass Rock, Heimat einer riesigen Basstölpel-Kolonie.
    • Transport: Zug von Edinburgh Waverley nach North Berwick.

    5. Falkirk und das Falkirk Wheel

    • Lage: Ca. 40 km westlich von Edinburgh (ca. 40 Minuten mit dem Zug).
    • Besonderheiten:
      • Ingenieurwunder Falkirk Wheel, ein rotierender Schiffshebel.
      • Nahebei: Die Kelpies, 30 Meter hohe Pferdeköpfe aus Stahl.
    • Transport: Zug oder Auto.

    6. Glasgow

    • Lage: Ca. 1 Stunde westlich von Edinburgh.
    • Besonderheiten:
      • Schottlands größte Stadt, bekannt für ihre Kunst, Musik und Museen.
      • Highlights: Kelvingrove Art Gallery, Riverside Museum und das Stadtzentrum.
    • Transport: Regelmäßige Züge zwischen Edinburgh und Glasgow.

    7. Borders Abbeys

    • Lage: Ca. 1,5 Stunden südlich von Edinburgh.
    • Besonderheiten:
      • Vier beeindruckende mittelalterliche Abteien (Melrose, Jedburgh, Dryburgh und Kelso).
      • Perfekt für Geschichtsliebhaber und ruhige Spaziergänge.
    • Transport: Auto empfohlen; Melrose ist auch per Zug erreichbar.

    8. Highlands und Glencoe

    • Lage: Ca. 2,5 Stunden mit dem Auto.
    • Besonderheiten:
      • Atemberaubende Berglandschaften, bekannt aus Filmen wie „James Bond: Skyfall“.
      • Wandermöglichkeiten und faszinierende Natur.
    • Transport: Organisierte Tagesausflüge oder Mietwagen.

    9. Linlithgow Palace

    • Lage: Ca. 30 Minuten westlich von Edinburgh.
    • Besonderheiten:
      • Geburtshaus von Maria Stuart, malerische Ruine mit Seeblick.
    • Transport: Zug von Edinburgh Waverley.

    10. Die Isle of May

    • Lage: Ca. 1 Stunde nach Anstruther, dann Bootsüberfahrt.
    • Besonderheiten:
      • Naturschutzgebiet und Lebensraum für Papageitaucher und Seehunde.
      • Ideal für Naturfreunde und Fotografen.
    • Transport: Mietwagen oder Bus nach Anstruther, dann Fähre.

    Empfohlene Optionen für Tagesausflüge:

    • Für Natur: Loch Lomond, Glencoe, Isle of May.
    • Für Geschichte: Stirling Castle, Rosslyn Chapel, Borders Abbeys.
    • Für Städtefans: Glasgow, North Berwick.

    Wenn Sie spezielle Interessen oder Transportfragen haben, helfe ich gerne bei der Planung!

    4o

    Du:

    ausflug nach North Berwick?

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Ein Ausflug nach North Berwick ist eine wunderbare Möglichkeit, die Küstenlandschaft und das maritime Flair Schottlands zu erleben. Hier ist eine detaillierte Planung für Ihren Besuch:

    1. Anreise von Edinburgh nach North Berwick

    • Zug:
      • Züge fahren regelmäßig von Edinburgh Waverley nach North Berwick.
      • Dauer: ca. 30 Minuten.
      • Kosten: Hin- und Rückfahrt ca. £8–£12 (je nach Tageszeit und Buchung).
    • Auto:
      • Ca. 45 Minuten Fahrt entlang der malerischen A1 oder über kleinere Küstenstraßen.
      • Parkmöglichkeiten im Ort vorhanden.

    2. Highlights in North Berwick

    Bass Rock

    • Eine dramatische Felsinsel vor der Küste, Heimat der größten Basstölpel-Kolonie der Welt.
    • Optionen:
      • Bootstouren: Anbieter wie Sula Boat Tours oder Scottish Seabird Centre bieten Ausflüge rund um den Bass Rock.
      • Für Natur- und Vogelliebhaber ein absolutes Highlight!

    Scottish Seabird Centre

    • Ein preisgekröntes Zentrum, das sich auf den Schutz der Tierwelt konzentriert.
    • Highlights:
      • Interaktive Ausstellungen und Live-Kameras, die die Tierwelt auf Bass Rock, Fidra und anderen Inseln zeigen.
      • Perfekt für Familien oder bei schlechtem Wetter.
    • Eintritt: Ca. £11 für Erwachsene.

    North Berwick Strände

    • West Bay Beach:
      • Breiter Sandstrand mit Blick auf die Felseninseln.
      • Ideal für einen Spaziergang oder ein Picknick.
    • East Bay Beach:
      • Ruhiger Strandabschnitt mit Gelegenheit zum Sammeln von Muscheln.

    North Berwick Law

    • Ein markanter Hügel, der über dem Ort thront (187 m hoch).
    • Highlights:
      • Ein kurzer, aber steiler Aufstieg mit herrlicher Aussicht auf die Stadt, die Küste und den Bass Rock.
      • Oben befindet sich ein nachgebauter Wal-Kieferknochen, ein Symbol der Stadt.

    Tantallon Castle

    • Lage: Ca. 10 Minuten mit dem Auto oder 40 Minuten zu Fuß von North Berwick.
    • Beschreibung:
      • Eine eindrucksvolle Burgruine auf einer Klippe mit Blick auf die Nordsee.
      • Perfekt für Geschichtsliebhaber und Fotografen.
    • Eintritt: Ca. £7,50 für Erwachsene.

    Hafen und Stadtzentrum

    • Charakter: Charmante Straßen mit unabhängigen Geschäften, Cafés und Galerien.
    • Essen:
      • The Lobster Shack: Für frische Meeresfrüchte.
      • Buttercup Café: Für Kaffee und Kuchen.

    3. Aktivitäten

    • Wassersport:
      • Kajakfahren oder Paddleboarding in der geschützten Bucht.
    • Wildlife-Touren:
      • Beobachten Sie Seehunde, Delfine und Vögel.

    4. Zeitplan für einen Tagesausflug

    • 08:30 Uhr: Abfahrt mit dem Zug von Edinburgh Waverley.
    • 09:15 Uhr: Ankunft in North Berwick.
    • 09:30 Uhr – 11:00 Uhr: Besuch des Scottish Seabird Centre.
    • 11:30 Uhr – 13:30 Uhr: Bootstour zum Bass Rock.
    • 13:30 Uhr – 14:30 Uhr: Mittagessen im Hafen oder in einem Café.
    • 14:30 Uhr – 16:00 Uhr: Wanderung auf North Berwick Law.
    • 16:00 Uhr – 17:30 Uhr: Besuch von Tantallon Castle (falls Zeit erlaubt).
    • 18:00 Uhr: Rückfahrt nach Edinburgh.

    Tipps

    • Kleidung: Wetterfeste Kleidung und bequeme Schuhe, da es an der Küste windig sein kann.
    • Tickets: Für Bootstouren oder das Seabird Centre am besten im Voraus buchen.

    Ein Ausflug nach North Berwick bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Entspannung – ideal für einen Tagestrip von Edinburgh aus!

    4o

    Du:

    Urige kneipen und pubs in edinburgh?

    ChatGPT:

    ChatGPT

    Edinburgh ist berühmt für seine charmanten und urigen Pubs, die eine warme Atmosphäre, traditionelle Musik und oft eine reiche Geschichte bieten. Hier sind einige der besten und authentischsten Pubs, die Sie in der Stadt entdecken können:

    1. The Sheep Heid Inn

    • Lage: Duddingston Village, südöstlich von Holyrood Park.
    • Besonderheiten:
      • Ältester Pub in Schottland (gegründet 1360).
      • Historisches Flair, gemütliches Interieur und ein alter Bowlingraum.
      • Leckeres Essen und eine große Auswahl an Bieren.
    • Empfehlung: Perfekt nach einer Wanderung auf Arthur’s Seat.

    2. The Last Drop

    • Lage: Grassmarket.
    • Besonderheiten:
      • Name erinnert an die letzten Hinrichtungen, die auf dem Grassmarket stattfanden.
      • Traditionelles Ambiente mit einer gruseligen Geschichte.
      • Große Whisky-Auswahl und herzhafte Pub-Gerichte.

    3. Sandy Bell’s

    • Lage: Forrest Road, nahe der Universität.
    • Besonderheiten:
      • Kultiger Folk-Music-Pub mit regelmäßigen Live-Sessions.
      • Rustikales und authentisches Ambiente.
      • Bekannt für seine lebendige Atmosphäre und freundliche Einheimische.

    4. The Royal Oak

    • Lage: Infirmary Street, nahe der Royal Mile.
    • Besonderheiten:
      • Legendärer Ort für Live-Musik, besonders schottische Folk-Musik.
      • Kleine, intime Räume, die sich perfekt für Gespräche und Musik eignen.
      • Authentischer schottischer Charme.

    5. The World’s End

    • Lage: Am unteren Ende der Royal Mile.
    • Besonderheiten:
      • Historischer Pub, der an den mittelalterlichen Stadtmauern liegt.
      • Gemütliche Atmosphäre, gutes Essen und eine beeindruckende Whisky-Auswahl.
      • Ein Ort voller Geschichte, der auch bei Touristen beliebt ist.

    6. Deacon Brodie’s Tavern

    • Lage: Lawnmarket, an der Royal Mile.
    • Besonderheiten:
      • Benannt nach Deacon Brodie, einem bekannten Räuber und Inspiration für „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“.
      • Stilvoller Pub mit traditionellem Interieur.
      • Ideal für klassische Pub-Gerichte und ein Pint Bier.

    7. The Bow Bar

    • Lage: West Bow, nahe Grassmarket.
    • Besonderheiten:
      • Spezialisiert auf schottische Ales und eine beeindruckende Whisky-Kollektion.
      • Schlichte, urige Einrichtung und eine entspannte Atmosphäre.
      • Perfekt für Whisky-Liebhaber und Craft-Beer-Fans.

    8. The Abbotsford

    • Lage: Rose Street, New Town.
    • Besonderheiten:
      • Eleganter viktorianischer Pub mit wunderschöner Holzvertäfelung.
      • Großartige Auswahl an schottischen Whiskys.
      • Bekannt für sein freundliches Personal und traditionelle Küche.

    9. Greyfriars Bobby’s Bar

    • Lage: Candlemaker Row, nahe Greyfriars Kirkyard.
    • Besonderheiten:
      • Benannt nach dem treuen Hund Greyfriars Bobby.
      • Gemütliche Atmosphäre und gute Auswahl an Bieren und Speisen.
      • Ideal für eine Pause nach einem Besuch des berühmten Friedhofs.

    10. The Canny Man’s

    • Lage: Morningside.
    • Besonderheiten:
      • Exzentrischer und traditionsreicher Pub, der für sein skurriles Dekor bekannt ist.
      • Riesen-Auswahl an Whiskys und köstliche Sandwiches.
      • Ein echter Geheimtipp abseits des Stadtzentrums.

    11. The Auld Hoose

    • Lage: St. Leonard’s Street.
    • Besonderheiten:
      • Berühmt für die riesigen Nacho-Portionen und entspannte Atmosphäre.
      • Klassische Rock- und Punk-Musik im Hintergrund.
      • Eine Alternative für ein junges, lebhaftes Publikum.

    12. The Waverley Bar

    • Lage: St. Mary’s Street, nahe der Royal Mile.
    • Besonderheiten:
      • Traditioneller Pub mit Live-Folk-Musik.
      • Authentische Atmosphäre, ideal für Gespräche und ein Pint Bier.

    Tipps für den Besuch

    • Whisky-Tasting: Viele Pubs bieten Tastings an – fragen Sie nach Empfehlungen für lokale Whiskys.
    • Live-Musik: Schottische Folk-Sessions finden in Pubs wie Sandy Bell’s und The Royal Oak oft spontan statt.
    • Timing: Besuchen Sie die Pubs am frühen Abend für eine entspannte Atmosphäre oder später, wenn die Live-Musik beginnt.

    In Edinburgh finden Sie garantiert einen Pub, der Ihrem Geschmack entspricht – ob historisch, lebhaft oder gemütlich. Slàinte mhath! 🍻

    4o

    Du hast das Free-Planlimit erreicht für GPT-4o.

    Bis dein Limit nach 20:37. zurückgesetzt wird, wird für Reaktionen ein anderes Modell verwendet

    Plus holen

    O

  • Düsseldorf25 – Bebauungsplan Kalkumer Schloßallee

    Neubaugebiet Kalkumer Schlossallee 2025

    Nördlich Kalkumer Schloßallee

    Im Bereich nördlich der Kalkumer Schloßallee in Düsseldorf-Kaiserswerth soll ein zukunftsweisendes „Mehrgenerationen Quartier“ entstehen. Innovative Wohnformen für alle Generationen, Schul- und Sportflächen, ergänzende Nutzungen sowie eine den Ortsrand abschließende hochwertige freiraumplanerische Gestaltung sollen das Areal zu einer lebendigen Nachbarschaft formen.

    Die Entwicklung eines Nutzungskonzeptes erfolgte im Rahmen eines zweiphasigen anonymen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs, an dem insgesamt 13 Teams aus Stadtplanungs- und Landschaftsarchitekturbüros teilgenommen haben.

    Unter dem Vorsitz von Architekt und Stadtplaner Heiner Farwick und unterstützt von fünf Bürger*innenvertretungen hat sich das Preisgericht am 31. Januar 2024 in großer Übereinstimmung für den Entwurf von Venus Architekten GmbH aus Hamburg mit Greenbox Landschaftsarchitekten aus Köln und BeL – Sozietät für Architektur aus Köln entschieden.

    Der Wettbewerb ist abgeschlossen. Basierend auf den Empfehlungen des Preisgerichts, den Anregungen der Öffentlichkeit und fachlichen Belangen wird der Entwurf nun überarbeitet und ein Masterplan entwickelt. Dieser wird die Grundlage für die sich anschließenden Bauleitplanverfahren (Bebauungsplan und Änderung des Flächennutzungsplans).

    Die bewährte intensive Öffentlichkeitsbeteiligung soll über die förmlichen Beteiligungsschritte hinaus fortgesetzt werden.

    Siehe Nordbote vom 18.04.2025:
    Bebauungsplan-Vorentwurf für Gebiet nördlich der Kalkumer Schlossallee liegt vor

    ……………………………………………………………………………………

    News

    22.04.2025

    Bereits im Wettbewerb wurden seitens der Vorprüfung erste Überarbeitungsbedarfe identifiziert. Gemeinsam mit den Anregungen aus der Öffentlichkeit und des Preisgerichtes sollte der ausgewählte Entwurf daher zunächst optimiert und weiter qualifiziert werden, bevor in die Bauleitplanung eingestiegen wird. Hierzu wurde das erstplatzierte Team, die Planungsgemeinschaft Nördlich Kalkumer Schloßallee, bestehend aus Venus Architekten GmbH mit Greenbox Landschaftsarchitekten und BeL – Sozietät für Architektur mit der Überarbeitung des Wettbewerbsentwurfes zu einem Masterplan beauftragt. Dieser liegt nun vor und wird den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt. Ziel ist, auf Basis des Masterplans die Bauleitplanung einzuleiten (Bebauungsplan und Änderung Flächennutzungsplan) und eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Die Vorlage APS/035/2025 steht im Downloadbereich zur Verfügung. 

    12.09.2024

    Mit Beschluss vom 04.09.2024 hat der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs zur Kenntnis genommen und der vorgeschlagenen Prozess- und Beteiligungsstruktur zugestimmt. Die Verwaltung wurde damit beauftragt, die entsprechenden Schritte einzuleiten. Die Vorlage APS/062/2024 steht im Downloadbereich zur Verfügung.

    09.07.2024 

    Die Verwaltung erarbeitet derzeit ein Beteiligungskonzept, das eine Einbeziehung der Öffentlichkeit zusätzlich zu den formellen Schritten der Bauleitplanung vorsieht. Dieses wird den politischen Gremien zeitnah als Beschlussvorlage vorgelegt.

    ………………………………………………………………………………………….

    • Projekttitel:PlangebietProjektbeschreibung:Das ca. 34,5 ha große Plangebiet „Nördlich Kalkumer Schloßallee“ liegt im Stadtteil Kaiserswerth.Mehr erfahrenPlangebietDas ca. 34,5 ha große Plangebiet „Nördlich Kalkumer Schloßallee“ liegt im Stadtteil Kaiserswerth

    • Plangebiet

      Das ca. 34,5 ha große Plangebiet „Nördlich Kalkumer Schloßallee“ liegt im Stadtteil Kaiserswerth zwischen der Stadtbahntrasse im Westen, der Kalkumer Schloßallee im Süden und der Wegeverbindung „Am Mühlenacker“ im Osten. Es handelt sich vorwiegend um Grün- und landwirtschaftlich genutzte Flächen. In das Wettbewerbsgebiet einbezogen wurden darüber hinaus das Schul- und Sportgelände, der Reiterhof und der Tennisverein im Südwesten, vereinzelt Randbebauungen im Norden sowie verbindende Straßenzüge.

      Bei dem Plangebiet handelt es sich um eine Fläche, die bereits seit Jahrzehnten eine Baulandreserve der Landeshauptstadt Düsseldorf ist. Der Westteil ist bereits im Flächennutzungsplan von 1992 als Wohnbaufläche dargestellt. Im übergeordneten Regionalplan ist die zur Bebauung vorgesehene Fläche deutlich größer und geht noch über die Plangebietsgrenze hinaus.
      Nach zwei Workshops mit Verwaltung und Politik im Jahr 2017 wurde gemeinsam vereinbart und mit Beschluss der Vorlage „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ (Nr. 61/8/2018) in der Bezirksvertretung 5 und im Planungsausschuss des Rates festgehalten, dass nur ein Teil der Fläche bebaut werden soll. Damit soll im Sinne der Klimaanpassung auf eine Bebauung großer Teile der Baureserve verzichtet und diese für Sport-, Grün- und Erholungszwecke freigehalten werden.
      Aufgrund der heterogenen Eigentumsverhältnisse wird eine Umlegung erforderlich, mit dem Ziel einer an den Entwurf angepassten Neuordnung der Flächen.
      Auftrag zur Durchführung des Wettbewerbsverfahrens 
      Der Rat der Stadt hat die Verwaltung im Jahr 2021 beauftragt, den Beteiligungs- und Planungsprozess zur Fläche „Nördlich Kalkumer Schlossallee“ auf der Basis der Ergebnisse der Vorlage „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ fortzusetzen und ein qualitätssicherndes Verfahren einzuleiten. Hierfür wurden 250.000 Euro mit Sperrvermerk etatisiert (Freigabe der Mittel nach Beratung und Beschluss der Grundlagen und der Konzeption für das qualitätssichernde Verfahren in Bezirksvertretung, den Fachausschüssen und im Rat).
      Die Entwicklung der Fläche ist als Antwort auf die Frage nach zukunftsfähiger und nachhaltiger Stadt- und Siedlungsentwicklung anzusehen. Es handelt sich um eine der letzten Baureserveflächen in Düsseldorf, deren Entwicklung auch eines der Leitprojekte des Zukunftskonzepts RegioNetzWerk „Leben und Arbeiten an der Rheinschiene – nachhaltig mobil in der Region“ ist und einen richtungsweisenden städtebaulichen und freiraumplanerischen Impuls bewirken kann. Außerdem soll das Projekt wegweisend sein für das Mehrgenerationenleben in neuen synergetischen Formen. Im Planungsprozess sollen gemeinsame und gegebenenfalls konträre Bedürfnisse identifiziert und in einer gemeinsamen Zielfindung koordiniert werden. Ziel ist es, den Gemeinschaftsgedanken und -nutzen zu stärken sowie Jung und Alt (sowohl hinsichtlich des Lebensalters als auch mit Bezug auf die Wohndauer) miteinander zu vernetzen, so dass ein harmonisches Zusammenleben erreicht werden kann. Das voneinander Lernen und Erkennen von Synergien soll das Zusammenleben im Mehrgenerationen-Quartier prägen.
      Die Entwicklungsabsicht wurde durch die Aufstellung einer „Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht“ (Vorlage APS/040/2021) flankiert, durch die sichergestellt wird, dass die Planungsziele auch umgesetzt werden können. Die Stadt hat im Falle eines Verkaufs mit der Satzung die Möglichkeit, Grundstücksankäufe Dritter zu verhindern, die eine Realisierung der genannten Planungsziele erschweren oder unmöglich machen würden.
      Mit Beschluss der Vorlage APS/064/2021 (Vorbereitung des Wettbewerbsverfahrens und Durchführung einer Beteiligung der Öffentlichkeit) durch den Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung wurde das Verfahren verwaltungsintern gestartet. Zunächst wurde mittels eines Vergabeverfahrens ein Dienstleistungsbüro für die Moderation und Durchführung des Wettbewerbs ausgewählt. Im Anschluss wurden die Rahmenbedingungen zur Entwicklung der Fläche zusammengestellt (auch auf Grundlage bereits erfolgter Ämterabstimmungen).
      Mit der Vorlage APS/135/2021 wurde die Politik über den geplanten Verfahrensablauf informiert. Neben der obligatorischen Ämterbeteiligung im Vorfeld des Wettbewerbs sollte auch zusätzlich eine vorlaufende interaktive Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Die Ergebnisse dieser Beteiligungen sind in den Auslobungstext des Wettbewerbs eingeflossen. Die Öffentlichkeit wurde darüber hinaus über den Sachstand am 15.11.2022 im Rahmen einer Infoveranstaltung informiert.
      Der fertige Auslobungstext wurde den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Rat beschloss am 15.12.2022 zugleich die Freigabe der etatisierten Mittel für den Wettbewerb (Vorlagen APS/125/2022 und nicht-öffentliche Vorlage APS/126/2022).
    • …………………………………………………………………………………….
    • Projekttitel:WettbewerbProjektbeschreibung:Hier finden Sie alle Informationen zum Ablauf und Vorgehen des städtebaulichen Wettbewerbs (abgeschlossen).Mehr erfahrenWettbewerbHier finden Sie alle Informationen zum Ablauf und Vorgehen des städtebaulichen Wettbewerbs (abgeschlossen).


    • Willkommen


      Alle Projekte

      Veranstaltungen


      Mitmachen


      Netiquette



      DE




      Wettbewerb
      Wettbewerb Nördlich Kalkumer Schloßallee 
      Die städtebauliche Zielsetzung für das Gesamtgelände war die Entwicklung von Flächen für öffentliche Sport- und Erholungsnutzungen im östlichen Bereich des Plangebietes und die Schaffung neuer Schul- und Wohnbauflächen – mit dem Ziel, generationenübergreifendes Wohnen zu schaffen – im westlichen Teil.
      Dabei sollte das neue Gebiet als Mehrgenerationen-Quartier mit diversen Funktionen und Einrichtungen eine eigene Identität ausstrahlen, die insbesondere den Gemeinschaftsgedanken und die gemeinsame Nutzbarkeit für alle Alters- und Nutzergruppen als Leitgedanken innehat und sich gleichzeitig in das stadträumliche Umfeld einfügt und vernetzt.
      Auch sollte die Entwicklung des Plangebiets als eines der Leitprojekte des Zukunftskonzepts „RegioNetzWerk“ verfolgt werden, welches als interkommunale Kooperation zwischen den Städten Düsseldorf, Duisburg, Ratingen, Krefeld, Meerbusch und des Kreises Mettmann die Umsetzung neuer Ideen und gesellschaftlicher sowie technischer Innovationen in Quartieren anstrebt. 
      Zielsetzung für die Qualitätssicherung war die Umsetzung eines „Klima-Quartiers“ (klimagerecht, ökologisch angepasst, nachhaltig geplant). Das Projekt soll unter der Prämisse des Klimaschutzes und der Klimafolgeanpassung mit besonderem Augenmerk auf den Naturraum und den Siedlungsrand entwickelt werden. Dabei wird den Belangen der Landschaft und den Umweltschutzgütern besondere Aufmerksamkeit eingeräumt und ein Optimum nachhaltiger Energieversorgung angestrebt.
      Intensive Öffentlichkeitsbeteiligung
      Zur Einbindung der Öffentlichkeit fanden gleich mehrere, umfangreiche Beteiligungsschritte statt. Aus diesem Grund wurde für das Vorhaben eine eigene Projektwebsite (www.dialog-kalkumer-schlossallee.de) angelegt, über die sich die Öffentlichkeit aktiv in das Verfahren einbringen konnte und gleichzeitig über die Hintergründe, Zwischenergebnisse und Termine fortlaufend informiert wurde.





      Im Vorfeld des Wettbewerbsverfahrens (Sommer 2021) wurde zunächst eine Vorabbeteiligung durchgeführt, bei der die Öffentlichkeit dazu eingeladen wurde, ihre Wünsche und Ideen digital und analog einzubringen. Die Verwaltung stand darüber hinaus mit einem Informationsstand am Kaiserswerther Klemensplatz für Fragen zur Verfügung. Die Ergebnisse der Vorabbeteiligung wurden dokumentiert und sind vorab in die Auslobung eingeflossen.
      Am 15. November 2022 fand eine Infoveranstaltung in der Aula des Theodor-Fliedner-Gymnasiums statt. Vorab war die Verwaltung an der Haltestelle Kalkumer Schloßallee im Planungsbauwagen für Interessierte ansprechbar. Das Ziel war, im Dialog mit den Bürger*innen die im Zuge der vorlaufenden Beteiligung offenen Fragen zu beantworten und das vorgesehene Planungsverfahren zu erläutern.
      Eine wichtige Aufgabe im Wettbewerbsverfahren kam den fünf Bürger*innenvertretungen zu. Diese vertraten die Anliegen der Nachbarschaft und begleiteten das Wettbewerbsverfahren sowohl in den öffentlichen als auch in den nicht öffentlichen Veranstaltungen. Mit dem Einbringen ihres ortsspezifischen Wissens und der Vertretung der Öffentlichkeit konnte das Preisgericht um eine weitere Perspektive für die Bedarfe vor Ort bereichert werden.


      Verfahrensablauf
      Es wurde ein zweiphasiger Wettbewerb gemäß RPW 2013 (Richtlinie für Planungswettbewerbe) mit intensiver Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt.
      Insgesamt nahmen 13 Teams, jeweils bestehend aus den Fachdisziplinen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, in der ersten Phase teil. Das Verfahren startete mit einer Auftaktveranstaltung am 05. September 2023, in der die Rahmenbedingungen, die Aufgabenstellung, die Akteur*innen und die Ziele vorgestellt wurden.
      Am 14. November 2023 hat ein Preisgericht bestehend aus Vertreter*innen der Verwaltung, Politik, externen Expert*innen und Berater*innen vier vielversprechende Ideen für die Vertiefungsphase ausgewählt. Diese wurden am 15. November 2023 in einer öffentlichen Zwischenpräsentation vorgestellt und waren im Anschluss in einer betreuten öffentlichen Ausstellung zu besichtigen.
      Auf Basis der Anregungen aus der Öffentlichkeit sowie den Empfehlungen des Preisgerichts haben die Teams die Entwürfe überarbeitet. Die Ergebnisse wurden am 30. Januar 2024 in Form eines Planungsmarktes öffentlich präsentiert. Dabei konnten erneut Anregungen zu den Entwürfen abgegeben werden, die dem Preisgericht zur Verfügung gestellt wurden.
      Unter dem Vorsitz von Architekt und Stadtplaner Heiner Farwick und unterstützt von fünf Bürger*innenvertretungen hat sich das Preisgericht am 31. Januar 2024 in großer Übereinstimmung für den Entwurf von Venus Architekten GmbH aus Hamburg mit Greenbox Landschaftsarchitekten aus Köln und BeL – Sozietät für Architektur aus Köln entschieden.
      Ergebnis des Wettbewerbs:
      1. Preis: Architekten Venus GmbH, Hamburg, mit Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln und BeL – Sozietät für Architektur, Köln 
      2. Preis: Schellenberg + Bäumler Architekten GmbH, Dresden mit studio grüngrau, Düsseldorf und caspar., Köln
      Es wurden zwei 3. Preise vergeben an:
      Machleidt, Berlin mit Sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten, Berlin sowie schneider + schumacher Städtebau, Frankfurt am Main mit GTL Michael Triebswet-ter Landschaftsarchitekt, Kassel.
      1. Preis:
      Architekten Venus, Hamburg | GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln | BeL – Sozietät für Architektur, Köln




      Das Konzept von Venus Architekten GmbH, Greenbox Landschaftsarchitekten und BeL – Sozietät für Architektur hat sich insbesondere mit dem Thema Landschaftsraum und Siedlungsentwicklung auseinandergesetzt und eine ganz eigene Ausprägung für die Generationenquartiere gefunden, die sich vom klassischen Städtebau unterscheiden. Den Freiraum zum zentralen Thema zu machen und die Bebauung clusterartig einzubinden, erhält das Grün bis an die heutigen Siedlungsränder und platziert die Bebauung um Quartiershöfe, die Nachbarschaften und Identifikation für das jeweilige Cluster schaffen. Die vier zunächst kritisierten Fünf-Geschosser in verschiedenen Wohnhöfen, erweisen sich neben der regelhaften zwei-, drei-, und viergeschossigen Bebauung als kleine Markanten und sinnvolle Kubaturen für vielfältige Wohnformen. Alle Gebäude haben anders, als in gängigen städtischen Quartieren, einen direkten Bezug zur Landschaft, so dass ein gleichberechtigtes Wohnen für alle entstehen kann. Diese visionäre Idee denkt Stadt und Landschaft in dem ländlichen Umfeld adäquat zusammen. Trotz der geringsten Versiegelung im Vergleich aller Entwürfe können bis zu 550 Wohnungen, kleine und große, entstehen. Die Schule und die Sportflächen werden an der Kalkumer Schloßallee entwickelt. Der Reiterhof Lindenhof kann an seinem Standort bleiben. Die Erschließung erfolgt über eine Achse von der Kalkumer Schloßallee und muss weiter ausgearbeitet werden.


      Weiteres Vorgehen
      Der Wettbewerb ist mit der Entscheidung des Preisgerichts vom 31. Januar 2024 abgeschlossen.
      Die Entwürfe aller 13 Teams wurden vom 19. Februar bis 01. März 2024 im Technischen Rathaus ausgestellt. Zudem wurde Planzeichnungen und das Modell des 1. Platzes im Bürgerbüro Kaiserswerth vom 15. April bis 17. Mai 2024 präsentiert.
      Das Preisgericht gab Empfehlungen für eine Überarbeitung der Konzeption. In der Abschlusspräsentation am 30. Januar 2024 wurden zudem aus der Öffentlichkeit verschiedene Anregungen zu dem Entwurf vorgetragen. Ebenso sind aus fachplanerischer Sicht Anpassungen erforderlich. All diese Themen werden zusammengetragen, ausgewertet, geprüft und in den Entwurf eingearbeitet.
      Auf Grundlage des daraus resultierenden Masterplans werden in einem nächsten Schritt die förmlichen Bauleitplanverfahren eingeleitet, die weitere Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit vorsehen. Zeitgleich soll das bewährte Konzept der informellen Beteiligung parallel fortgeführt werden, so dass die Öffentlichkeit das gesamte Verfahren lang intensiv eingebunden wird.
      Die Dokumentation des Wettbewerbs finden Sie im Downloadbereich.
    • ……………………………………………………………………………………
    • Projekttitel:DownloadbereichProjektbeschreibung:Im Downloadbereich finden Sie u.a. Dokumentationen der Beteiligungsschritte und politische Vorlagen.DownloadbereichIm Downloadbereich finden Sie u.a. Dokumentationen der Beteiligungsschritte und politische Vorlagen.

    • Downloadbereich
      Politische Vorlagen und Beschlüsse
      2018_ 61/8/2018: „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“
      2021_RAT/108/2021 Antrag auf Hausmittel
      2021_APS 135 2021_Qualitätssicherung
      2021_APS 064 2021_Qualitätssicherung
      2021_APS/040/2021 „Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht“
      2021_APS/040/2021 Anlage Planverkleinerung 
      2022_APS/125/2022 Durchführung des Wettbewerbs
      2022_APS_125_2022 Anlage Doku
      2023_Auslobung
      2024_BV5_044_2024_Verkehrskonzept 
      2024_BV5_044_2024_Anlage_Verkehrliche_Maßnahmen
      2024_APS/062_Prozesstruktur
      2024_APS/062_Anlagen
      2025_APS/035/2025


      Dokus
      2022_Doku Vorbeteiligung
      2023_Doku Zwischenpräsentation
      2024_Doku Abschlusspräsentation
      2024_Gesamtdokumentation


      Sonstiges
      2023-09-06 Stellungnahme Verwaltung zu Fragen Verein SLF
    • ……………………………………………………………………………………
    • Projekttitel:FAQProjektbeschreibung:Hier können Sie die häufigsten Fragen nachlesen.Mehr erfahrenFAQHier können Sie die häufigsten Fragen nachlesen.


    • Willkommen


      Alle Projekte

      Veranstaltungen


      Mitmachen


      Netiquette



      DE




      FAQ
      Wieso hier?

      Die Stadt Düsseldorf hat in den letzten Jahren gemäß des Leitbilds der Innen- vor Außenentwicklung die Umnutzung brachliegender Flächen forciert und tut dies weiterhin. Gleichzeitig sind im Düsseldorfer Norden keine versiegelten Brachflächen in geeigneter Größe vorhanden. Da die Fläche dazu dient, Infrastrukturbedarf gerade für den Bezirk 5 zu errichten, ist eine Verlagerung des Projekts auch nicht zielführend.
      Bei dem Plangebiet „Nördlich Kalkumer Schloßallee“ handelt es sich um eine Fläche, die bereits seit Jahrzehnten eine Baulandreserve der Landeshauptstadt Düsseldorf ist. Der Westteil ist bereits im Flächennutzungsplan von 1992 als Wohnbaufläche dargestellt.
      Im übergeordneten Regionalplan ist die zur Bebauung vorgesehene Fläche sogar deutlich größer und geht noch über die Plangebietsgrenze hinaus.
      Nach zwei Workshops mit Verwaltung und Politik im Jahr 2017 wurde jedoch gemeinsam vereinbart und mit Beschluss der Vorlage „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ (Nr. 61/8/2018) in der Bezirksvertretung 5 und im Planungsausschuss des Rates festgehalten, dass lediglich ein Teil bebaut werden soll. Damit wird im Sinne der Klimaanpassung auf eine Bebauung großer Teile der Baureserve verzichtet und diese für Sport-, Grün- und Erholungszwecke freigehalten.
      Wer hat die Entscheidung für die Entwicklung der Fläche getroffen?

      Der Rat der Stadt hat die Verwaltung im Jahr 2021 beauftragt, den Beteiligungs- und Planungsprozess zur Fläche „Nördlich Kalkumer Schlossallee“ auf der Basis der Ergebnisse der Vorlage „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ fortzusetzen und ein qualitätssicherndes Verfahren einzuleiten. Hierfür wurden 250.000 Euro mit Sperrvermerk etatisiert.
      Wie geht es weiter?

      Der Wettbewerb ist mit der Entscheidung des Preisgerichts abgeschlossen. Das Preisgericht gab jedoch Empfehlungen für eine Überarbeitung der Konzeption. In der Abschlusspräsentation am 30.01.2024 wurden zudem aus der Öffentlichkeit verschiedene Anregungen zu dem Entwurf vorgetragen. Ebenso sind aus fachplanerischer Sicht Anpassungen erforderlich. All diese Themen werden zusammengetragen, ausgewertet, geprüft und in den Entwurf eingearbeitet.
      Auf Grundlage des daraus resultierenden Masterplans werden in einem nächsten Schritt die förmlichen Bauleitplanverfahren (Bebauungsplan und Änderung des Flächennutzungsplans) eingeleitet, die weitere Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit vorsehen. Zeitgleich soll das bewährte Konzept der informellen Beteiligung parallel fortgeführt werden, so dass die Öffentlichkeit das gesamte Verfahren lang intensiv eingebunden wird.
      Wann und wie kann ich mich erneut beteiligen?

      Die Bauleitplanverfahren (Bebauungsplan und Änderung des Flächennutzungsplans) sehen zwei weitere Beteiligungsstufen vor. Neben diesen formellen Planungsschritten soll aber das bewährte informelle Beteiligungskonzept fortgeführt werden. 

       

      Kontakt

      Ihre Fragen wurden noch nicht beantwortet? Dann schreiben Sie uns unter: dialog-kalkumer-schlossallee@duesseldorf.de
    • ……………………………………………………………………………………

    ………………………………………………………………………………………….

    Entlang der Kalkumer Schlossallee soll mit dem Theodor-Fliedner-Gymnasium (im Hintergrund), einer neuen Gesamtschule und Sportanlagen ein Schulcampus entstehen. Foto: hs
    Entlang der Kalkumer Schlossallee soll mit dem Theodor-Fliedner-Gymnasium (im Hintergrund), einer neuen Gesamtschule und Sportanlagen ein Schulcampus entstehen. Foto: hs

    Im Mittelpunkt der Sitzung der Bezirksvertretung 5 am 29. April dürfte der Bebauungsplan-Vorentwurf für das projektierte Baugebiet nördlich der Kalkumer Schlossallee stehen – zumindest aus Sicht vieler Bürger. Die Bürgerinitiativen gegen das Projekt haben bereits für den 30. Juni eine Podiumsdiskussion in der Aula des Theodor-Fliedner-Gymnasiums angekündigt.

    Das neue Wohngebiet soll in drei Wohnquartiere, als „Anger“ bezeichnet, aufgeteilt werden, jedes von Obstwiesen umgeben. Eine neue Gesamtschule wird östlich des Theodor-Fliedner-Gymnasiums platziert, ebenso die vorgesehenen Sportanlagen. Die Verkehrserschließung soll von der Kalkumer Schlossallee her erfolgen, gegenüber der Einmündung Alte Kalkumer Straße. Es ist in Aussicht genommen, die Haltestelle der U 79 „Am Mühlenacker“ nach Süden in das Plangebiet zu verlegen.

    Die umfangreiche Vorlage ist, wie auch die Vorlagen zu den übrigen Tagesordnungspunkten, unter www.duesseldorf.de/rat/buergerinfo abrufbar.
    Weitere Infos und die Möglichkeit, sich zum Projekt zu äußern, gibt es unter www.dialog-kalkumer-schlossallee.de.

    Neubaugebiet Kalkumer Schlossallee 2025

    Ein weiterer interessanter Tagesordnungspunkt ist ein mündlicher Bericht über die Projekte des Flughafens im Masterplan bis 2045. NORDBOTE.de hatte bereits darüber berichtet.

    Bauvoranfragen betreffen ein Hotel an der Niederrheinstraße 208 und einige Wohngebäude.

    Anfragen an die Verwaltung beziehen sich auf Leerstände in Kaiserswerth, das Grundstück St.-Göres-Straße 11 (ehemals Restaurant Werthvoll), ob die (Fußball-)Wiese an der Alten Landstraße/Ecke Kreuzbergstraße bebaut werden könnte, zur Zweckentfremdung privater Garagen und anderes. Ein Sicherheitskonzept für Kaiserswerth wird ebenfalls angefragt.

    Einige Sitzbänke in Kaiserswerth werden beantragt, und es gibt noch viele weitere Tagesordnungspunkte – insgesamt 38. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung geht es um die Finanzierung einer Jubiläumsfeier aus Anlass der Einrichtung von Bezirksvertretungen im Rahmen der kommunalen Neuordnung in NRW 1975. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Kaiserswerther Rathaus am Markt. Sie kann auch im Internet live verfolgt werden unter https://www.duesseldorf.de/bv/05.html.

    ………………………………………………………………………………………….

    Weitere Beratungen:

    Screenshot

    nordbote-13062025-01.jpg

  • Gestalter und ihre Werke: Fumihiko Maki

    Wikipedia:

    Fumihiko Maki

    Fumihiko Maki (2010)

    Fumihiko Maki (japanisch 槇 文彦, Maki Fumihiko; * 6. September 1928 in TokioJapan; † 6. Juni 2024 ebenda) war ein japanischer Architekt. 1993 wurde er mit dem Pritzker-Preis für Architektur geehrt.[1]

    Leben

    Spiral House in Tokio von Fumihiko Maki

    Maki studierte bis 1952 an der Universität Tokio, wo er seinen Bachelor machte.[1] An der Universität in Tokio studierte er zusammen mit Kenzō Tange.[1] Darauf folgte ein Jahr an der Cranbrook Academy of Art, wo er durch Eliel Saarinen stark beeinflusst wurde.[1] Später machte er seinen Master an der Harvard Graduate School of Design.[1] Nach dem Studium arbeitete er unter anderem für das Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill in New York City und wurde 1956 für einige Jahre an der Harvard-Universität zum Professor berufen. Im Jahr 1965 kehrte er nach Japan zurück und machte sich selbständig.

    In den Jahren 1979 bis 1989 war Maki Professor für Bauingenieurwesen an der Universität Tokio.

    1993 erhielt er für die Neugestaltung des Tokyo Metropolitan Gymnasium den Pritzker-Preis.[1] 1997 wurde Maki die Ehrenmitgliedschaft im Bund Deutscher Architekten BDA verliehen. 1999 erhielt er den Praemium Imperiale. Er war zudem Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (ab 1996) und der American Academy of Arts and Letters (ab 2010). 2013 beklagte er sich ob der Pläne für den Bau eines von Zaha Hadid entworfenen neuen Stadions in Tokio, worauf ein anderes Stadion gebaut wurde.[2]

    Fumihiko Maki starb am 6. Juni 2024 in seinem Zuhause in Tokio im Alter von 95 Jahren.[3][4][5] Die Eröffnung des von ihm geschaffenen Museums Reinhard Ernst in Wiesbaden am 23. Juni 2024 erlebte er nicht mehr.

    Werke (Auswahl)

    Four World Trade Center (2014)

    Literatur

    • S. Noma (Hrsg.): Maki Fumihiko. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993, ISBN 4-06-205938-X, S. 910 (englisch).

    Commons: Fumihiko Maki – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    Einzelnachweise

    1. ↑ a b c d e f The Pritzker Architecture Prize: Fumihiko Maki. In: pritzkerprize.com. 12. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
    2.  Stararchitekt Fumihiko Maki gestorben – ZDFheute. 
    3.  Japanischer Architekt Fumihiko Maki gestorben. In: NDR.de. 
    4.  Isar Büropark, Hallbergmoos. In: guebel.com. Guebel Architektur | Design
    5.  Website des Museums mre (https://www.museum-re.de/de/)